Chemische Industrie, Linoleum, Asbest, Gummi etc. 2513 herauszugeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bernheim, Beer & Co., Berlin) M. 3 000 000 zu 200 %, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2:1 vom 13./12.—28./12. 1921 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank ur. J. Dreyfus & Co., Berlin) erstere zu 150 %, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz-Aktion. im Verh. 1:1 vom 8.–22./12. 1922 zu 175 %. Diese Vorz-Akt. sind mit 7 93 (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die 1920 herausgegeb. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 5./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), hiervon M. 3 000 000 angeb. den Aktion. der umgewandelten Vorz.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 750 %, M. 22 000 000 sind zu 100 % begeben u. werden im Interesse der Ges. seitens des Konsort. verwertet; M. 20 000 000 sind der Inag- Skaller-Gruppe zu 1500 % mit Sperrfrist überlassen u. restl. M. 25 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 1500 % plus Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Die noch mit M. 2 000 000 bestehenden Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Der bisher- Unterschied zwischen Vorz.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. A wie auch die Bezeichnung Lit. A ist fallen gelassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % 2. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von 50 Goldmark je Mitgl., der Vors. 100 Goldmark), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. „„ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundst. Tempel. hofer Ufer 665 401, do. Mariendorf 210 074, Gebäude Tempelhofer Ufer 1 865 414, do. Marien- dorf 1, Masch. u. Utensil. 1, Formen 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, do. Kraftanl. 1, vorausbez. Feuerversicher. 25 165, Wertp. 150 477, do. des Beamten-Unterst.-F. 37 550, Debit. 144 437 813, Kassa 11 691, Wechsel 2 949 000, Beteil. 500 000, Rohstoffe, Material., Waren 164 169 259. – Passiva: St.-A.-K. 25 000 000, Vorz.-A.-K. 3 000 000, do. Lit. A 2 000 000, Hyp. 1 743 100, R.-F. 14 521 744, unerhob. Div. 9150, Delkr.-K. 68 126, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 398, Kredit. 218 065 654, Akzepte 37 096 450, Gewinn 14 992 229. Sa. M. 316 521 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 098 924, Zs. 6 248 664, Abschreib. 469 383, Gewinn 14 992 229 (davon Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Div. 12 090 000, Vortrag 1 902 229). – Kredit: Vortrag 119 066, Gewinn auf Waren 59 641 604, Mietertrag 48 529. Sa. M. 59 809 201. Kurs Ende 1913–1922: 63. 75.50*, –, 88, 141, 112*, 273.25, 304, 480, 2700 %. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 6, 9, 8, 8, 0, 0, 60 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Blum, Dir. Viktor Eliascheff, Dr. Josef Talalay, Wilh. Holzberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Oskar Skaller, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Zitzmann, Erlangen; Komm.-Rat Frhr. v. Michel- Raulino, München; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Charlottenburg; Bank.Dir. Kleemann, Bank- Dir. Nadolny, Dr. Wallich, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbk. Noval-Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges. Berlin NW. 21. Jonasstr. 4. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Joachim Heinrich Werber, Edwin Werber, Zahnarzt Dr. Max Witt, Dr. Maximilian Finkelstein, Berlin; Apotheker Georg Scherer, Nürnberg. Zweck. Vertrieb sämtlicher Erzeugnisse der chemisch-pharmazeutischen Branche, insbes. der Vertrieb sämtlicher Erzeugnisse der Noval-Ges. m. b. H. zu Nürnberg. Kapital. M. 600 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Edwin Werber, Dr. Maximilian Finkelstein. Aufsichtsrat. Joachim Heinrich Werber, Zahnarzt Dr. Maxwitt, Berlin; Apotheker Georg Scherer, Nürnberg. Oberschlesische Stickstoffwerke, Akt.-Ges. in Berlin, Schadowstr. 4–5. Gegründet: 24./12. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Stickstoffwerken, insbesondere in Oberschlesien sowie von chemischen Fabriken aller Art, ferner von Elektrizitätswerken, Handel mit Stick- stofferzeugnissen und chem. Produkten aller Art sowie Abgabe von Elektrizität an Dritte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 158