2514 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. =―1 Kapital: M. 110 000 000 in 110 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 109 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 222 748, Masch. u. Apparate 44 786 963, Gleise, Lokomotiven u. Waggons 3 229 659, Fernleitung 318 850, Mobiliar 1 083 389, Rohmaterlalien 5 767 034, Halb- u. Fertigfabrikate 53 648 745, Betriebsvorräte 16 466 929, Kassa 168 282, Bankguth. 282 730, Effekten 607 212, Debit. 5 768 276, vorausbez Gebühren u. Ver- sicher. 201 957, Verlust 39 750 247. – Passiva: A.-K. 110 000 000, Bankschulden 85 485 035, Kredit. 20 597 992, Rückst. für Zinsbogensteuer 220 000. Sa. M. 216 303 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 684 375, allgem. Handlungsunk. 3 189 308, Zs. 894 310, Versandspesen 2 472 148, Rückstell. für Zinsbogensteuer 220 000, Betriebsverlust 19 290 103. Sa. M. 39 750 247. – Kredit: Verlust 39 750 247. Vorstehende Bilanz ist die letzte. Das Werk in Chorzow (Oberschles.) wurde am 3./7. 1922 von den Polen beschlagnahmt, wodurch es der Gesellschaft unmöglich gemacht wurde, weitere Bilanzen aufzumachen. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Baurat Karl Janisch, B.-Wannsee; Bergassessor a. D. Dir. Max Pohl, Schöneberg; Stellv. Dr. Bernh. Schück, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem. Caro, Dr. Hans v. Gwinner. Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Reg.-Rat a. D. Ad. Stauss, B.-Wilmersdorf. Odisalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch- pharmazeutischen Bedarf in Berlin S. 14, Wallstr. 67. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- pathischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, Handelsgeschäfte in solchen oder ähnlichen Artikeln zu betreiben oder sich an solchen Geschäften in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, mit 50 % eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 1.75 Mill. in 1750 St.-Aktien zu M. 1000, davon M. 600 000 angeb. den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v- 7./4. 1923 erhöht um M. 3.65 Mill., zu 450 % begeben, davon M. 1.175 Mill. den Aktion. (2:1) zu 500 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Angest.-Fürsorge-F., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000), 10 % Spez.-Res.-F. (bis zur Höhe des A.-K.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 160 528, Beteil. u. Eff. 42 940, Masch. 307 800, Debit. 2 556 537, Kassa 31 472, Waren 2 493 625. – Passiva: A.-K. 2 350 000, R.-F. 156 375, Fürsorge-F. 3954, Spez.-R.-F. 5 000, Kredit. 1 044 103, nicht erhob. Div. 6 960, Gewinn 2 026 510 (davon: Vorstand 202 651, R.-F. 78 624, Fürsorge-F. 174 523, Div. 705 000, A.-R. 1 16 257, Spez.-R.-F. 133 695, Rückst. f. St. 500 000, Vortrag 115 759). Sa. M. 5 592 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 679 720, Abschr. 499 419, Reingew. 2 026 510. — Kredit: Vortrag 588, Warengew. 6 194 065, aus Beteilig. 7978, aus Skontoabz. 3017. Sa. M. 6 205 650. Dividende 1921–1922: 5, 30 %. Direktion: Apotheker Ludwig Ryhiner, B.-Tempelhof; Apotheker Ewald Sommermewyer, Berlin. Anfsichtsrat: (mind. 3) Vors. Sanitätsrat Dr. Eugen Kröner, Potsdam; Sanitätsrat Dr. Hugo Dammholz, Charlottenburg; Sanitätsrat Dr. Friedr. Gisewius, Berlin; Dr. jur. Günther Dermitzel, Charlottenburg; Bankier Heinr. Davidsohn, B.-Wilmersdorf; Apotheker Sally Weissenberg, Kfm. Ludw. Grosse, Berlin; Fabrikbes. Carl Müller, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelb. Zus.hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben,