Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 8 2515 betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche od. ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt. Zweig- niederlass. im In- oder Auslande zu errichten. Kapital: M. 5.15 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., Üübernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Dividende 1922: 75 – 75 % Bonus. Direktion: Kaufm. Hans Braun, B.-Zehlendorf; Karl Kayser, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Oesten, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln; Dir. Max Hartung, Königsberg; Martha Oesten, Schmargendorf; Dir. Eugen Feuchtmann, Charlottenburg. Cja Aktiengesellschaft in Berlin. Direktion in Charlotte nbur g, Schlossstr. 10. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in München. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatenbaues. Die Ges. hat das Recht zur Erwerbung u. zur Ausbeutung von Patenten u. anderen Schutzrechten, die in ihre Geschäftszweige ein- schlagen; sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des begeichneten Zwecks dienlich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 250 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1913, übernommen von Alex. Stapler, Charlottenburg, Schlosstr. 10. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 650 000 durch Ausgabe von 650 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5. u. 9./3. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 2000, Mobil., Inv., Masch. 2321, Eff.-Beteil. 1400, Kaut. 2930, Wechsel 1200. Bank- u. Postscheckguth. 725 063, Kassa 214 313, Debit. 1 992 047, Vorräte 692 115. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 813, Talonsteuer 10 000, Körperschaftssteuer 309 661, Kredit. 1 427 269, Gewinn 863 646. Sa. M. 3 633 391. 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 815 562, Steuern 311 228, Amort.-F. 29 932, Gewinn 863 646 (davon R.-F. 277 186, Div. 300 000, Tant. a. A.-R. 100 000, Vortrag 186 459). – Kredit: Vortrag 27 615, Zs. 43 368, Bruttogewinn 2 949 386. Sa. M. 3 020 370 Dividenden 1912/13–1921/22: (7 Mon.): 0, 8, 8, 8, 2, 8, 8, 10, 30, 30 %. Direktion: Alex. Stapler. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Pinner, Stellv. Dir. Gustav Freund, Komm.-Rat Manasse, General Willy von Liconius, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Oscar Blau, Dir. Gustav Adolf, Wien. Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56. Gegründet: 29./10. bzw. 27./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Fabrik sterilisierter Einzelverbände Akt.-Ges. Bisher Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestehenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln:. Durch notariell. Vertrag vom 3./11. 1921 hat die Akt.-Ges. von der Firma Arnold Passmann Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H., deren gewerbl. Unternehmen nebst Firmenrecht angekauft. Auf die Käuferin gehen über nach dem Stande der Bilanz der Verkäuferin per 30./9. 1921: 1. Waren und Maschinen zum Preise von M. 100 000; 2. das Firmenrecht der Verkäuferin zum Preise v. M. 20 000; 3. die Geschäftseinricht. mit Möbeln zum Preise von M. 2950; 4. die aussen- steh. Forder. mit M. 159 520. Die Käuferin ist verpflichtet, die Schulden der Verkäuferin mit M. 181 661 zu zahlen, so dass die Verkäuferin M. 100 806 bar zu erhalten hat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1923 sollte über Erh. des Aktien-K. um M. 8 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rückl., Div. 6 %, 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. 158* ―― ?