2516 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 462, Kaut. 1000, Debit. 1 435 910, Waren 211 109, Masch. 31 500, Inventar 4500, Firmen u. Patente 660 000. –— Passiva: A.-K. 2000 000, Kredit- 212 086, Gewinn 132 396. 64 M. 2 344 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Verwalt. 65 701, Betriebskosten 20 925, Abschr. 3665, Reingewinn 132 396, (davon R.-F. 10 000, Talonsteuer-Rückstell. 10 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 2396). Sa. M. 222 688. – Kredit: Fabrikations- gewinn M. 222 688. Dividenden 1921–1922: (2 Mon) 20 % p. r. t, 40 %. Direktion: Willy Richter, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilhelm Weisweiler, Bonn; Prof. 93 med. A. Dührssen, Berlin; Bank-Dir. Kurt Klotz, Charlottenburg; Wilhelm Kalff, Stotzheim; Bank.- Dir. J. Inhoffen, Euskirchen. Zahlstelle: Deutsche Verkehrsbank A.-G., Berlin. *Petrolag, Erdoel und chemische Produkten-Handels- Akt.-Ges. in Berlin, Hardenbergstr. 12. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Bankdir. Carl Otto Aldenhoven, Bankdir. Arpad Partos, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Lauer, Wien I, Max Herzberg, Berlin; Ing. Jos. Immerdauer, Wien VIII. Zweck. Handel mit Rohöl-, Rohölprodukten u. sonstigen Erzengnissen der Naphtha- industrie sowie mit technischen Artikeln, welche in dieser Industrie benötigt werden, ferner der Handel mit chemischen Produkten aller Art, Erwerb, Pachtung, Ausbeutung u. äusserung von Rohöl- u. Erdwachs-Gruben u. Rechten. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Leopold Goldenberg, Wien. Aufsichtsrat. Bankdir. Carl Otto Aldenhoven, Bankdir. Arpad Partos, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Julius Lauer, Wien I; Max Herzberg, Berlin; Ing. Josef Immerdauer, Wien VIII. Poppe & Wirth Akt-Ges. in Berlin, C. 19, Gertraudtenstrasse 23. Gegründet: 22./3. 1910 mit un ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Gestagasg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Handel mit Waren aller namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linoleum, Teppichen u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zweig- niederlass. in Köln. Zur Arrondierung des Berliner Grundbesitzes 1910 Ankauf der an der Front der Petristrasse liegenden Grundstücke Nr. 3, ferner Nr. 6, 7, 8 u. 9. Beschäftigt ca. 200 Personen. Zweignjederlass. in Köln a. Rh. 1922 erfolgte in Gemeinschaft mit der Deutschen Kunstleder A.-G. in Kötitz die Gründung der Wachstuch-Druckerei G. m. b. H. in Kötitz. Kapital: M. 30 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 400 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 2 600 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 150 % an Hardy & Co., angeboten den alten Aktion. 1: 1 zu 155 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 16. /10. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin u. Gottfried Herzfeld, Hannover) zu 200 %, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 121 vom 13.–27./11. 1922 zu 215 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) u. zwar: M. 10 Mill. Aktien zu M. 1000 zu 1000 % u. M. 5 Mill. Aktien zu M. 10 000 zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 16./4. bis 2./5. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Hardy & Co. zu pari übern. mit der Verpflicht., sie zur Verfüg. der Ges. zu halten. Eine a. o. G.-V. v. 1923 sollte Erhöh. auf M. 50 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je M. 1000 jährlich u. ausserdem einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke: Berlin 1 292 295, do. Köln 364 800, Ge- bäude: Berlin 621 352, do. Köln 286 149, Masch. u. Utensil. 1, Kassa, Wechsel 4 930 231, ――――――