Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2517 Effekten 260 750, Debit. 123 663 966, Bankguth. 6 479 103, Waren 70 813 412, Beteilig. 1. – – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth. 1 955 031, R.-F. 7 300 000, Spez.-R.-F. 1 500 000, Ge- bäude-Ern.-F. 2 000 000, Wohlfahrts-F. 557 625, Kredit. 141 213 746, unerhob. Div. 14 900, Unk.-Vortrag 797 835, Gewinn 43 372 925. Sa. M. 208 712 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 666 477, Steuern 1 996 455, Gebäude-Ern.-F. 1 210 000, Reingewinn 43 372 925 (davon: Spez.-R.-F. 1 500 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Kon- junktur-Res. 10 000 000, Steuer-Res. 20 000 000, Tant. an Vorst. 1 317 920, do. an A.-R. 1 014 336, Div. 7 500 000, Vortrag 1 040 667). – Kredit: Vortrag 329 558, Zs. 276 851, Miets-Einnahme 133 237, Bruttogewinn 87 506 210. Sa. M. 88 245 858. Kurs Ende 1913–1922: 102, 100*, –, 100, 153.50, 118*, 194, 480, 860, 5100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 7, 4, 7, 10, 14, 12, 20, 30, 30, 75 %. Direktion: Otto Krause, B.-Steglitz; Walter Wohl, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv.: Paul Joppig, B.-Treptow; Major a. D. Wilh. Fordan, Rittmeister a. D. Ortwin von Deines, Berlin; Bankier- Dr. Carl Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: „ Hardy & Co. G. m. b. H. Reichalda Akt.-Ges. Parffimeriefabrik in Berlin, Lützowstrasse 31. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Sydney Richardson, Wallassay (England); Rudolf Hartmann, Otto Thieroff, Berlin; Hans Wriedt, Kiel; Walter Rühs, Berlin. Zweck: Herstell. kosmetisch. Erzeugnisse für Hand-, Nagel-, Fuss- und Schönheitspflege. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 400 Aktien zu M. 5000 u. 300 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. 750 zu 110 %, 500 zu 220 % u. 250 zu 550 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 3 250 000 in 3250 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 5 Mill. in 400 Aktien zu M. 5000 u. 300 Aktien. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Joh. Voortmann, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Carl Hilgenfeldt, Berlin; Reeder Ed. Richardson, Geeste- münde; Walter C. Broecker, Itzehoe; Hans Wriedt, Kiel; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Simon Reimer, Bremen. Rein-Gummi-Akt.-Ges. Berlin, Ritterstr. 77/78. Zweigniederlassung: Einbeck. Gegründet. 25./4., 4./7., 18./8. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer: Emil Rein, Siegfried Rein, Dr. jur, Fritz Bach, Arthur Barasch, Julius Seewohl, Rechtsanw. Dr. Udo Rusker, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Die Ges. ist berecht., sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital. M. 50 000 000 in 7500 Inh.-Aktien Lit. A u. 42 500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit. A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh.- Aktien Lit. A u. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 1500 Lit. A zu 100 % u. 1650 Lit. A zu 125 %, ferner 8500 Lit. B zu 100 % u. 9350 Lit. B zu 125 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst- u. Gebäude 1 000 000, Masch. u. Einricht. 10 000 000, Inv. 2, Material. 14 939 558, Warenlager 34 090 133, Debit. 97 088 105, Kassa 2 159.390. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Obl. 3 000 000, Hyp. 62 640, Kredit. 69 064 757, Steuer 3 298 008, Rückst. für Versich., Delkr., Provision, Lohnzahlung, Aktiendruck, Strom usw. 12 177 277, Res. II 19 286 000, Gewinn 2 388 506. Sa. M. 159 277 190. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 4 831 479, Handl.-Unk. 7 616 196, Betriebs-Unk. 9 306 626, Gewinn 2 388 506 (davon R.-F. 119 425, Div. 1 400 000, Tant. an Vorst. 247 290, do. Verwalt.-R. 206 075, Vortrag 315 716). Sa. M. 24 142 808. – Kredit: Waren M. 24 142 808. Dividende 21922: 36 % p. r. t.