2518 Chemische Industrie, Gummi, Asbest etce. Direktion. Dr. jur. Fritz Bach, Dr. Phil. Stefan Gruss, Emil Rein, Siegfr. Rein, Berlin; Fabrikant Norbert Sabarsky, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ignatz Landau, Wien; Stellv. J ustizrat Marcuse, Berlin; Rechtsanwalt Meisel, Wien. Dr. Hugo Remmler, Akt.Ges. in Berlin, Anklamer Str. 38. Gegründet: 7./7. bzw. 24. 10. 1921 mit ab 1./1. 1921; einget; 10/11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Neben- artikel. Die Ges. darf im Inlande u. Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. erworbene veräussern; sie darf Zweigniederl., Agenturen u. Verkaufssfellen unter der gleichen oder einer besonderen Firma errichten, pachten oder einrichten u. 10 an ähnl. oder anderen, dem Geschäftsbetriebe dienl. Unternehm. beteiligen, auch solche ewerben, pachten, ver- pachten oder wieder veräussern. Mitbegründer Dr. Carl Hugo Remmler überlässt der A.-G. das von ihm unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin betriebene Fabrikunter- nehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma auf Grundlage u. in Gemässheit der Einbringungsbilanz mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven, allen gewerbl. Schutz- rechten, insbes. Patenten, Warenzeichen u. Musterschutzrechten. Hiernach werden Aktiven im Betrage von M. 6 268 695, Passiven im Betrage von M. 2 158 374 übernommen. Die A.-G. gewährt für Sacheinlagen eine Vergüt. von zus. M. 4 110 320. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–2000) u. 7000 St.-Akt. (Nr. 2001–9000). Urspr. M. 6 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 478 000, Gebäude 535 000, Betriebstechn. Einricht. 210 063, Hyp. 10 000, Kassa 79 879, Aussenstände u. Forder. 34 662 556, Bank-K. 5 408 046, Postscheck K. 183 919, Wechsel 659 163, Schecks 113 698, Kaut. 650, Waren 25 188 290, Avale 5 Mill. — Passiva A.-K. 9 Mill., R.-F. 900 000 (Rückl. 750 000), Delkr. 100 000, Hyp. 250 000, Grunderwerbssteuer 53 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer 12 000, Kredit. 53 886 044, Avale 5 Mill. Div. 1 350 000, R.-F. II 1 600 000 (Rückl.), Vortrag 378 222. Sa. M. 67 529 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 812 765, Abschr. 83 019, Reingewinn 4 128 222. – Kredit: Vortrag 36 872, Bruttogewinn 30 987 133. Sa. M. 31024 006. Dividenden 1921–1922: 8, 15 %. Direktion: Apotheker Dr. Hugo Remmler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Franz Remmler, Stellv.: Bankdir. Aug. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Frau Helen Remmler, geb. Kreusler, Oberst Dr. Kurt von Scherf, Bankmann Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Goldschmidt, Rothschild u. Co. J. D. Riedel A.-G. in Berlin-Britz. 5 Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4./1904; eingetr. 26./4. 1905. „ 8. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der chemischen Fabriken sowie der Drogen- G Handl. u. des Export- u. Importgeschäfts der offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel sowie die Erricht. der Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen. Der Grundbesitz in Berlin-Britz umfasst 260 000 qm, davon sind bebaut 37 000 qm. Die Zahl der einzelnen Baulichkeiten beträgt 96, die benutzte Gesamtarbeitsfläche 145 000 qm. Von dem Gelände sind verwendet für Fabrikzwecke 145 000, für Beamtenwohnhäuser 5000, für Wohlfahrtseinrichtungen 3500 qm. Das An- wesen ist von einer 650 m langen vollspurigen Eisenbahn u. von einem Netze schmal- spuriger Geleise durchzogen. Zur Beförderung der Kohlen und Güter vom eigenen Hafen am Teltowkanal nach den Bunkern und Lagerräumen dient eine elektrische Schwebebahn von. 280 m Länge. Die Heizfläche der Dampfkessel beträgt 1820 qm; die Kraftmaschinen erzeugen 1250 PS. Das Werk stellt sich den benötigten elektr. Strom selbst her und hat eigene Wasserversorgung, der ein 45 m hoher Wasserturm mit 200 cbm fassendem Behälter dient; ausserdem besteht Anschluss an das städtische Elektrizitätswerk Neukölln und die Charlottenburger Wasserwerke. Gesamtzahl der Werksangehörigen 2200, davon 55 Chemiker, Arzte, Apotheker u. Ingenieure. Die Firma hat i. J. 1918 für ihre Werksangehörigen eine