2522 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Vorz.-Aktien 750 000, do. an St.-Aktien 200 000 000, Vortrag 98 141 408). – Kredit: Vortrag 1 988 458, Gewinn 716 671 992. Sa. M. 718 660 450. Kurs Ende 1913–1922; In Berlin: 190.60, 180*, –, 202, 224, 152*, 205, 459, 920, 8550 %; in Frankf. a. M.: 190.80, 186*, –, 202, 225, 152*, 201, 479.50, 939.50, 8600 %. Dividenden 1913–1922: 12½, 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 15 – 15 % Bonus, 30, 200 %. – Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Dr. ing e. h. Sali Segall, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Adolf Stauss, Ober-Ing. N. Zwingauer, Dir.: Geh. Reg.-Rat a. D. Graf Bethusy-Huc, A. Hennig, P. Finckh, 0. Müller, Leop. Kahl. Dr. Ernst Lehner, Stellv. Erich Meyer, Alfred Möllers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. E. G. von Stauss, Stellv. Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Stellv. Justizrat E. Ahlemann, Siegfried Bieber, Berlin; Oberbürgermeister Bernhard Blüher, Dresden; Siegmund Bodenheimer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Rechtsanwalt Dr. Hermann Fischer, Dr. jur. Rudolf Freih. v. Gagern, Bergass. Dr. Ing. Karl Glinz, Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Elkan Heinemann, Berlin: Wilhelm Hoettger, Neubabelsberg; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Eugen von Jagemann, Exz., Heidelberg; Hermann Janson, Bremen; Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Ernst Kliemke, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf; Rittergutsbes. Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Kgl. Span. Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Dir. Max Najork, Frankf. a. M., Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b. Pless O.-S.; Gerichtsass. a. D., Dr. jur. Fritz Noebe, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bergass. Max Pohl, Berlin; Bernhard von Popper-Artberg, Wien: Dir. Friedrich Reinhart, Wilhelm Schultze-Rhonhof. Berlin; Gen.-Dir. Oscar Schaar- schmidt, Regensburg; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Rudolf Wachsmann, Emmagrube b. Rybnik O.-Schl.; Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln; Geh. Reg.-Rat Richard Witting, Berlin; Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Köln, Bonn: Fil. d. Deutschen Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins- bank, Elsäss. Bankges. Samo Akt.-Ges. für chemische Producte, Berlin-Schöneberg, Neue Winterfeldtstr. 27. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Bureauvorsteher Erich Schlomach, Hugo Schlomach, Neukölln; Ing. Alexander Janicki, B.-Schöneberg; Willi Krackowitz, Berlin; Rittergutsbes. Baron Wolter von Stackelberg, Charlottenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte. Kapital. M. 52 Mill. in 46 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 500 %. Die G.-V. v. 29./10. 1923 sollte weitere Kapitalserhöhung beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Ak. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Stefan Samolinski, J. Heyn. Aufsichtsrat. Benedict von Oettingen, Bücherrevisor Paul Schmädicke, Berlin; Ritter- Zutsbes. Baron Otto von Stackelberg, Charlottenburg; Verleger Max Hirsch, B.-Wilmersdorf; Kurt Marks, B.-Friedenau; Bankier Werner Grünfeld, Charlottenburg; Stadtbaumeister Alexander Janicki, B.-Schöneberg. *Saxonia Dental-Verkaufsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, Reichstags-Ufer 3. Gegründet. 9./10. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Reiniger, Gebbert & Schall Akt.- Ges., Erlangen; Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Akt.-Ges., Hohenberg an der Eger: Bankier Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Dir. Karl Bauer, Erlangen; Bank-Dir. Konsul Karl von Frenckell, Dresden. Zweck. Vertrieb von künstl. Zähnen und allen anderen zahnärztl. Gebrauchsartikeln sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Jüling, Wilhelm von Zabiensky, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Hugo Auvera, Hohenberg an der Eger; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Dr. phil. Hermann Eisen- lohr, Radeberg; Dr. jur. Friedrich Grabowsky, Berlin; Fabrikbes. Karl Freiherr von Michel- Raulino, Tüssling; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Zitzmann, Erlangen.