Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2523 1= = Max Schachnow & Co. Akt.-Ges. für Toilette-Artikel, Berlin, Oranienstr. 126. Gegründet. 20./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1./1. 1923. Gründer: Max Schachnow, Felix Schachnow, Albert Loewenberg, Max Zutraun, Simon David, Berlin. Max u. Felix Schachnow bringen in die Ges. die off. Handelsges. Max Schachnow & Co. mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte auf Fortführ. der Firma ein. Die Einbring. erfolgt auf Grund der Bilanz per 30. Juni 1922 für einen Gesamtbetrag von M. 6 Mill. Die A.-G. gewährt als Entgelt für diese Sacheinlage 600 Aktien zum Nennwert von je M. 10 000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der off. Handelsges. Max Schachnow & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von IToiletteartikeln aller Art. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Schachnow, Felix Schachnow. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Julian Schachnow, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Alfred Marcuse, B.-Schöneberg; Justizrat Dr. Hugo Strassmann, Berlin, Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. „ in Berlin W. 8, Französischestr. 14. Gegründet: 8./3., 7., 9. u. 14./6. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/21. Zweck: A. 1. Projektierung, Bau u. Umbau von Müll-Verbrennungs- u. Verwertungs- anlagen, 2. Verwertung von Müll, B. Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgel aller Art, Quarz, Putzpulver u. verwandten Produkten, C. Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den zu A u. B genannten Gegenständen im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. „ Kapital: M. 4 Mill in 4000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Grundst. Oberschöne- weide 420 000, Geb. do. 1, Patente 1, Eff. 200 000, Kassa u. Bank 275 068, Debit. 10 520 495, Vorräte an Rohware, Halb- u. Fertigfabrikaten 7 558 557, Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 70 000, Kredit. 11 060 905, Reingewinn 3 803 221. Sa. M. 18 984 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 138 242, Abschr. 3 251 521, Reingewinn 3 803 221. – Kredit: Vortrag 18 361, Fabrikat.-Gewinn 28 174 624. Sa. M. 28 192 985. Dividenden 1920–1922: 0, 10, 50 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Steigelfest, Josef Montag. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schiff, Bankier Otto Kühn, Berlin; Obering. Ernst Moor, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Karl Löwenthal, Berlin; Kaufmann Jul. Neumann, Anklam. pr. Schweinfurth chemische Handels-Akt-Ges, Berlin. Tempelhofer Ufer Ga. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Dr. jur. Herbert Schlieper, B.-Steglitz; Gerichtsass. Erich Schlieper, Werner Schlieper, Zoppot; Bergass. a. D. Leopold Lisse, B.-Lichterfelde; Konsul Otto Wallen, Stockholm; Apotheker Franz Grzybeck, B.-Steglitz; Oscar Rosenblad, B.-Lichterfelde-West. Zweck. Handel mit Chemikalien, Drogen u. verwandten Waren u. den dazu erforder- lichen Rohstoffen, Maschinen u. sonstigem Zubehör. Kapital. M. 6 Mill. in Namens-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Dr. jur. Herbert Schweinfurth, Berlin. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. Richard Lepsius, B.-Wilmersdorf; Apothekenbesitzer Curt Schlesier, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Petrich, B.-Steglitz. Schwerchemikalien-Fabrik Berlin-Pankow, Beyerstrasse. Gegründet: 23./3., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis Sept. 1923: Einfamilienhaus „Bremen'', mit Sitz in Liebenwalde. Gründer: Alfred Tschepel, Ehefrau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Haker, Lyzeallehrerin Fräul. IIma Haube, cand. Phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz. Zweck: Fabrikat. von Schwer- (technischen) Chemikalien, von pharmazeut. u. medizin. Produkten sowie der Handel mit solchen Fabrikaten im In- u. Auslande. Die Ges. hat das Recht, sich an anderen Ges. gleicher oder ähnlicher Art im In. u. Auslande zu be- teiligen oder solche Betriebe zu übernehmen. Kapital: M. 175 Mill. in 175 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 auf M. 75 Mill. Weiter