............ 2524 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden vom Gründer-Konsort. übern. (M. 40 Mill. zu 400 %, M. 60 Mill. zu 1000 %), davon M. 37 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 22./10.–4./11. 1923 zu 450 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtssteuerpauschale. Im Nov. 1923 fand ein Aktienaustausch statt zwischen der Ges. u. der Max Hahn Chem. Fabrik A.-G. Die Max Hahn Chem. Fabrik A.-G. bot den Aktion. der Schwerchemikalien-Fabrik A.-G. 1 Aktie gegen 10 Schwerchemikalien-Aktien unter Gleichberechtigung der kürzlich bezog. jungen Aktien zum Umtausch bis 28./11. 1923 an. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Edgar Springer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Manfred Katz, Victor Springer, Berlin; Apotheker u. Chemiker Alfred Keil, B.-Halensee; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Miethke, Berlin; Justizrat Dr. Fr. W. Erlinghagen, Charlottenburg. W. Seeger, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz. ―― Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 an Berlin-Mitte. Firma bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. * Zweck: Beteil. an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 200 Aktien A u. 200 Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 200 000, be- geben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari u. die seit 1./1. 1916 div.-ber. sind; diese Aktien heissen Lit. B, die alten Aktien sind in Vorz.-Aktien umgewandelt mit der Bezeichnung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 300 000, Grundst. 212 270, Mobil. 49 801, Baumaterial 143 060. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 74 191, Hyp. 111 000, R.-F. 89 940, Div. 30 000. Sa. M. 705 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Ertr.-K.: Pod. Allee 54 581, Albrechtstrasse 15 Unk. 4535, R.-F. 1525, Div. 30 000. Sa. M. 100 000. – Kredit: Beteiligungsgewinn M. 100 000. Dividenden: Aktien 1914–1915: 6 %; Akt. A. 1916–1922: 8½, 8 ¼, 11, 13, 4, 0, 10 %; Akt. B: 2½, 2¼, 5, 7, 0, 0, 5 %. Direktion: Hans Seeger. Aufsichtsrat: Vors. W. Seeger, Frau Erna Seeger, Walter Seeger, Steglitz; Paul Laink- Vissing, Nikolassee. * Wilms-Seifenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Prinz-Louis-Ferdinandstr. 3. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 19./2. 1923 Seifenhandel-Akt.-Ges. Gründer: Bruno Ciezliewicz, Berlin; Wilhelm Brandau. Charlottenburg; Bernhard Weise, Berlin; Robert Wilms, B.-Weissensee; Günther Gulden, Wannsee. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Waschmitteln u. kosmet. Artikeln jeder Art. Kaptial. M. 18 000 000 in 180 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Robert Wilms, B.-Weissensee; Wilhelm Brandau, Berlin. Aufsichtsrat. Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmann, Apothekenbes. Dr. Wilhelm Wartenberg, Apothekenbesitzer Dr. Max Holz, Berlin. 8 Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Rigaerstr. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma ,Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 65 Mill. in 15 800 Aktien à M. 1000 u. 8200 Aktien à M. 6000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 23./4. 1914 wurde das A.-K. um M. 100 000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1918 um M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von v. Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, zu 130 %, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 14./2.–28./2. 1922 zu 140 %. Feiner erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 112 % – sämtl. Kosten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 8 Mill. in