= 0 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5225 800 Aktien à M. 1000 u. 1200 Aktien à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 275 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bzw. 6 à M. 1000: 1 à M. 6000 vom Febr.–2./3. 1923 zu 300 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 53 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000 u. 7000 Aktien à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 990 %, davon M. 24 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 2000 bzw. 6 à M. 1000: 2 à M. 6000 zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch 1, Klempnerei-, Schlosserei- u. Tischlerei- Anlage 1, Inv. 1, Patente 1, Waren 44 506 000, Beteil. 20 000, Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. 21 222 926, Debit. 36 603 034. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 10 827 748, Spez-R.-F. 100 000, Delkr.-F. 5 000 000, Kredit. 17 379 371, unerhob. Div. 4320, Reingewinn 57 040 526. Sa. M. 102 351 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 200 744, Abschr. 45 020, Delkr.-F. 4 978 000, Reingewinn 57 040 526 (davon: Spez.-R.-F. 19 900 000, Steuer-Res. 10 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6 440 286, Div. 16 000 000, Vortrag 4 700 240). – Kredit: Vortrag 5746, Über- schuss auf Waren einschl. Einnahme aus Lizenzen, Beteil. etc. 142 258 545. Sa. M. 142 264 291. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 16, 400 %. Direktion: Gen.-Dir. Chemiker Jul. Friedländer, Dir. Gustav Fischbach, Dr.-Ing. Rich. Bing. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz von Liebermann, Apotheker Arthur Lenz, Berlin; Jakob Michel, Prof. Dr. Fritz Ullmann, Dr. Jos. Zeltner, Bankier Adolf Sachs, Dir. Fritz Schle- singer, Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Oskar Skaller A.-G. in Berlin, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 24./6. 1921 wie oben geändert; bisher Berolina Baugesellschaft auf Aktien. Der Kaufm. Oskar Skaller brachte lt. Vertrag v. 24./6. 1921 das in Berlin, Johannisstr. 20/21 unter gleicher Firma bestehende Handelsgeschäft mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Fortführ. der Firma sowie M. 90 000 Anteile der M. Pech G. m. b. H. in die Ges. ein; weitere M. 45 000 gleiche Anteile sind der bisherigen Berolina Bauges. zediert. Als Vergüt. für diese Einlage wurden ihm M. 4 500 000 neue Aktien gewährt. Inzwischen sind sämtl. Anteile der M. Pech G. m. b. H. in den Besitz der Ges. übergegangen. Zweck: Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jeglicher Art, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurgischen Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arzneimitteln, Erricht., Erwerb u. Pacht. u. sonst. Betriebs- übernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeug. oder dem Vertrieb der vor- stehend benannten oder verwandter Produkte befassen. Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Auslande. Die Ges. ist ausser an der M. Pech G. m. b. H. (s. oben) in grösserem Ausmasse beteiligt an folg. Ges.: „Injecta“ A.-G., Mylauer Weberei A.-G., Nordini G. m. b. H., Pharmazeutisch- Immunotherapeutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans A.-G., „Berthuria“ Berlin-Thüring. Thermometer- u. Glasinstrumentenfabrik A.-G., sowie an der „Berwamos“' A.-G. für deutsch- slawischen Handel. Im Besitz der Ges. befindet sich die Gummiwarenfabrik Birkenwerder. Kapital: M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien; von dieser Neu-Emiss. waren nur 50 % eingezahlt, zus. also M. 550 000. Die a. 0 G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000, also auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1921 erhöht auf M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 15 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeboten zu 120 bzw. 125 %. Lit. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 2000 7 % Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 145 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (J. Dreyfus & Co.) zu 200 %, davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 240 % plus Bezugsrechtsteuer. M. 10 000 000 bleiben zur Verfüg. des A.-R. zwecks Anglieder. weiterer Unternehm., M. 22 000 000 über- nahm die Inag-Gruppe zu 200 %, während die restl. M. 8 000 000 unter 70–90 %iger Gewinnbeteilig. der Ges. zu 3000 % freihändig begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 1, Grundst. 1, Masch. u. Mobil. 1, Patente 1, Eff. u. Beteil. 6 986 794, Waren 173 221 075, Kassa u. Wechsel 8 151 287, Debit. 230 376 616, Bankguth. 7 250 657, Avale 1 000 000. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 6 141 216, Delkr. 5 000 000, Geb.-Ern.-K. 1 000 000, Hyp. 1 300 000, Kredit. incl. transit. Rückl. 232 686 531, Banken 12 070 470, Avale 1 000 000, Tochterges. 22 071 525, unerhob. Div. 9126, Werkerhalt. 30 000 000, Grat. an Angestellte u. Arb. 45 000 000, Oskar Skaller-Stift. 3 000 000, Gewinn 35 707 567. Sa. M. 426 986 435.