2526 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 387 043, Delkr.-K. 4 500 000, Geb.- Ern.-K. 753 000, Grat. an Angestellte u. Arb. 45 000 000, Oskar Skaller-Stift. 3 000 000, Werkerhalt.-K. 30 000 000, Abschr. 5 745 017, Gewinn 35 707 567 (davon: R.-F. 3 858 784, Div. 18 140 000, Steuer-Rückl. 10 000 000, Tant. an A.-R. 3 446 100, Vortrag 262 683). – Kredit: Vortrag 46 569, Waren. u. Fabrikat.-K. 266 046 057. Sa. M. 266 092 627. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 60 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Charlottenburg;- Dir. Ludwig Herbst, B-Wilmers- dorf; Dir. Viktor Eliaschoff, Dir. Dr. J. S. Leisermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. K. Zitzmann, Erlangen; Stellv. Bankier Dr. Wallich, Berlin; Exz. Winterfeldt, B.-Zehlendorf; Sanitätsrat Dr. M. Skaller, Charlottenburg; Bankier Ad. Herbst, Dr. P. Rakowschik, Berlin; Rechtsanw. Dr. A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Frhr. Karl von Michel-Raulino, München; Komm.-Rat William Niendorf, Erlangen; Dir. Karl Bauer, Erlangen; Dir. Jacob Grünebaum, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel i. Taunus. Dr. Struve & Soltmann Akt.-Ges. Drogen- und Chemilkalien- Grosshandlung in Berlin, Hollmannstr. 25. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Firma lautete urspr.: Liquoral Drogen- u. Chemikalien-Grosshandels- Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Albrecht Soltmann, Conrad Soltmann, Chemiker Dr.-Ing. Christian Memmel, Berlin; Ludwig Neuhaus, Charlottenburg; Rittergutsbes. Bernd-Sigismund von Waldow, Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark). Zweck. Einkauf u. Verkauf von Drogen u. Chemikalien aller Art, Spezialitäten dieser Art, Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, Ankauf u. Verkauf von Roh- u. Halbfabrikaten chemischer Erzeugnisse. Kapital. M. 200 Mill. in 11 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 950 Aktien zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 190 Mill. in 11 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Die alten St.-Akt. sind umgewandelt in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Sie sind mit Vorz.-Div. u. 9fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Konrad Soltmann, Chemiker Dr.-Ing. Christian Memmel. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Albrecht Soltmann, Ludwig Neuhaus, Charlottenburg; Ritter- gutsbes. Bernd-Sigismund von Waldow, Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark); Reg.-Assessor Arthur v. Borries, Charlottenburg; Werner Graf v. d. Recke-Vollmerstein, B.-Wilmersdorf. Theodor Teichgraeber Akt-Ges. in Berlin, S. 59, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. „ 1 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus.hängenden Geschäfte; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Die Ausdehnung des Handelsgeschäftes sowie die Zeit- verhältnisse machten die Einrichtung eines dezentralisierten Verkaufs- u. Produktionsappa- rates notwendig, der durch den Ankauf bestehender Firmen sowie durch Errichtung eigener Filialien in den Städten Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Memel eingerichtet wurde. Dem Konzern angegliedert sind ausserdem die Firmen: C. W. Barenthin G. m. b. H., Berlin, die C. Berndt & Co. G. m. b. H. in Leipzig und Plauen, die Firma Hasche & Woge, Hamburg, die chemische Fabrik Dr. Heinrich König & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges., Leipzig mit ihren Zweigniederlass. in Breslau u. Hamburg, sowie die Trocken- blattenfabrik Kranzeder & Co. A.-G. in München. Kapital: M. 200 Mill. in 197 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 1, 243 Mill. in 893 Aktien A u. 350 Aktien B. Diese herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./9. 1915 durch Zus. legung 2: 1. Gleichzeitig wurden sämtliche Aktien A u. B für gleichberechtigt erklärt. Die G.-V. v. 19./5. 1917 beschloss Erhöhung um M. 682 000 (also auf M. 1,75 Mill.). Dann beschloss die G.-V. v. 28./5. 1918 Erhöhung um M. 1,75 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1./12. 1919 Erhöhung um M. 1,75 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 3,75 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 9 Mill. zu erhöhen. Weiter erhöht lt.. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht. Die Vorzugs-Aktien können mit 3 monatl. Kündig.-Frist zum 31./12. 1930 mit 112 % zur Einzieh. gelangen; ebenso erfolgt die Einlös. der Vorz.-Akt. bei Liquid. der Ges. zum gleichen Kurse. Lt. G.-V. vom 30./5. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 13 500 St.- u.