Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest cte 2527 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 137½ %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 81 Mill. in 81 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), davon M. 20,25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 12./12.–30./12. 1922 zu 500 . Die restl. M. 60,25 Mill. St.-Aktien dienten zur Ablös. der Schweizer Goldhypothek. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 76 Mill. in 76 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie vorstehend) u. zwar M. 30,3 75 Mill. zu 2500 % u. M. 45,625 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 30./5.–20./6. 1923 zu 2500 % £ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 5 778 029, Kassa 3 482 542, Wechsel 299 736, Eff. 71 060, Debit. 352 548 119, Bankguth. 39 961 145, Waren 497 981 630, Beteilig. 4 820 000, Masch. u. Apparate 1, Mobil. 1, Patente 1, Gespann 1, Automobil 1. – Passiva: A.-K. 43 000 000, R.-F. 28 800 000, Rückl. für Auslandsforder. 175 000, Hypoth. 2 137 500, Kredit. 531 372 972, Bankschulden 171 982 151, unerhob. Div. 99 711, Wertberichtig.-K. 550 000, Fritz Landeé-Stift. 918 399, Reingewinn 125 906 534. Sa. M. 904 942 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 149 371, allg. Handl.-Unk. 239 619 549, Reingewinn 125 906 534 (davon: Div. 40 650 000, Tant. an A.-R. 9 264 260, Fritz Landé.-Stift. 19 081 601, Wertbericht.-K. 10 000 000, Steuer-Rückl. 40 000 000, Vortrag 6 910 673). – Kredit: Vortrag 208 062, Gewinn aus Fabrikat. u. Handel 377 467 393. Sa. M. 377 675 456. Dividenden 1914–1922: 0, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 17, 100 %. 5 Direktion: Fritz Landé, Dr. Wilh. Triepel. Stellv. Dr.-Ing. Fritz Edwin Steindler, Axel Döhn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Stellv. Dr. Max Brahn, Berlin; Dir. Herbert Gutmann, Dir. Curt Sobernheim, Erich Simon, Dr. Benno Brahn, Major a. D. Detlef von Winterfeld, Berlin; Bankier Martin Sternberg, Amsterdam; Jul. Drucker, Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Terpa, Terpentin, Produktions Akt.-Ges. zu Berlin in Berlin-Steglitz, Südendstr. 57. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr 19./4. 1923. Gründer: Ing. Carl Kröger, Berlin-Buchholz, Oberförster Johannes von Boetticher, Bürgermeister Karl Doflein, Berlin; Arno Schladitz, Leipzig-Reudnitz, Dampfmühlenbesitzer Balthasar Johnen, Jübar, Kreis Salzwedel. Zweck. Gewinnung u. Vertrieb von Terpentin, sonstigen Holzdestillaten u. verwandten Produkten im In. u. Ausland. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eine Erhöh. um M. 4 Mill. ist geplant. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav von Redelien. Aufsichtsrat. Agronom Hofrat Wilhelm Gäthgens, B.-Lichterfelde; Dir. PaulRoer, Würzburg. „ 3 E. J. Uziel, Mineralölprodukte, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Strasse 47. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Ely J. Uziel, B.-Schöneberg; Dr. Hermann Caminer, Bankier Ludwig Lewy, Berlin; Georg Dobe, Niederschönhausen: Bankbeamter Dr. Adolf Freutel, B.-Frieden au. Zweck. Import von Mineralölprodukten, besonders auf Grund bestehender enger Be- ziehungen (Schwesterfirma) aus Rumänien. Handel mit Benzin u. ähnl. Stoffen, Oelen u. Fetten aller Art. Die Firma besitzt eine Tankanlage in Berlin-Adlershof. Kapital. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. E. J. Uziel. Aufsichtsrat. Bankier Hugo Simon, Christoph Baron von Tucher, Volkwirtschaftler M. d. R. Dr. Paul Fleischer, Kurt Glogowski, Berlin; Reg.-Rat Ferd. Artmann, Wien; Alfred Löwenbach, Bukarest; D. Audlauer, Dr. Alb. Nemere, Berlin; Wilh. Herbst, Hamburg. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Linkstrasse 29. Gegründet: 18./12. 1883; eingetr. 22./12. 1883. Die Firma lautete ursprünglich „Berliner Gummiwaren-Fabriken“. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der off. Handelsges. in Firma „Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt Buchholtz & Co.“ in Gelnhausen u. vereinigte sich mit derselben unter Annahme der Firma „Verein. Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken'. 1892 Erwerb der Gummiwaren-Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen). Die G.-V. vs. 15./4. 1905 beschloss Vereinigung mit der Act.-Ges. für Fabrikat. von Gummiwaaren (Schwanitz) in Berlin.