2528 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Fabrikation von Waren aller Art aus Gummi, Guttapercha, Asbest oder aus verwandten bzw. in die Branche passenden Materialien, sowie der Handel mit vorgedachten Fabrikaten u. ähnl. oder and. Artikeln sowie die Erricht. weiterer Filialen. Fabriken bestehen in B.-Lichterfelde-Ost, Dresden (Neustadt), Gelnhausen bei Frankf. a. M. u. Grottau in Böhmen. Verkaufsbureaus befinden sich in Berlin, Linkstr. 29 u. Frankf. a. M. Grosse Gallusstr. 7. In B.-Lichterfelde befindet sich der Sitz der Zentralleitung. Von den 24 740 qm um. fassenden Grundbesitz sind 6842 qm mit Verwalt.-Gebäude u. mit Sheds bebaut. Dem Be- triebe dienen 2 Dampfmasch. mit 325 PS u. eine elektr. Zentrale für Licht u. Kraft. Es ist eine eigene Wasserversorgungsanlage vorhanden. Das Werk Dresden, das unter der Firma H. Schwieder, Sächsische-Gummi- u. Guttaperchawaren-Fabrik geführt wird, verfügt über Grundbesitz in Grösse von 8130 qm, von denen rd. 4000 am mit einem Verwalt.-Ge- bäude u. Sheds bebaut sind. Die Kraft wird geliefert von 2 Dampfmaschinen mit 300 PS. Ausserdem ist Anschluss an das städt. Elektrizitäts- u. Wasserwerk vorhanden. In Geln- hausen besitzt die Gesellschaft ein an der Kinzig gelegenes Grundstück von 26 238 qm, auf dem ein Verwalt.-Gebäude und Shedbauten errichtet sind, die 8029 am bebauter Fläche darstellen. Auch diese Abteilung hat eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. verfügt ausser über 2 Dampfmasch. mit 360 Ps über eine Wasserkraftanl. von 88 PS. Die in Grottau in Böhmen befindl. Fabrikgebäude, teils Hallen, teils Shedbauten, sowie ein Verwalt.-Gebäude bedecken einen Flächenraum von 6528 qm von insges. 31 068 qm Grundbesitz. Die Kraft wird von 2 Dampfmasch. mit 500 PS geliefert. Ausserdem bestehen eine eigene elektr. Anlage u. ein Wasserwerk. 0 Die Fabriken erzeugen sämtl. Artikel der Gummiindustrie, u. zwar als Hauptgruppen: techn. u. chirurg. Artikel aus Hart- u. Weichgummi, Patentgummi sowie Zahngummi, Walzen für die Textil- u. Papierindustrie, Automobil- u. Fahrradreifen, Guttaperchawaren u. Balatariemen u. Stopfbuchsenpackungen. Beschäftigt werden in allen Betrieben zus. 100 Beamte u. 1000 Arbeiter. „ ( Kapital: M. 35 Mill. in 23 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 670 000, alsdann 1886 (um 40 %) auf M. 402 000 reduziert u. gleichzeitig auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 u. 1897 um M. 300 000. Noch- mals erhöht 1905 um M. 1 050 000 in 1050 Aktien. Die G.-V. v. 11./6. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 auf insges. M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 222 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Mai bis 16./6. 1922 zu 250 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 11 500 000 in 10 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank u. Hagen & Co., Berlin) zu 250 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 14.–28./12. 1922 zu 300 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 13 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.- Akt. u. 5000 St.-Akt. sind zu pari, 7000 St.-Akt. zu 1 500 000 % plus Steuer begeben. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Deutsche Bank) übern. u. davon M. 7 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 16./10. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmreecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 643 781, Wasserkraft 3000, Gebäude 183 379, Masch. 448 868, Kapitaleinz.-K. auf Vorz.-Akt. 750 000, Debit. 288 130 845, Effekten u. Kaut. 207 040, Kassa 454 101, Wechsel 3094, Bestände 30 589 839. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 5 004 781, Agio-K. 17 273 310, Kredit. 242 678 153, Hypoth. 984 000, Steuer- Res. 542 747, Talonsteuer 74 000, unerhob. Div. 26 220, Berufsgenossenschaft 494 474, Delkr. 13 456 649, Gewinn 18 879 614. Sa. M. 321 413 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 189 068 743, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Delk. 13 185 000, Abschreib. 992 519, Gewinn 18 879 614. – Kredit: Vortrag 156 708, Waren, Zs. usw. 221 989 169. Sa. M. 222 145 877. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 125.75, –, –, 112, 175, 1480, 233, 375, 600, 5000 %. In Berlin: 124.50, 107*, –, 112, 176, 148*, 213.50, 380, 630, – %. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 60 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Hühn, Grottau; Carl Poppe, Gelnhausen: Ernst Krödel, Gross-Lichter- felde; W. Schwieder, R. Schwieder, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Emil Buchholtz, Charlottenburg; Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Max von Eynern, Barmen; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Hans Krüger, Kiel; Dipl.-Ing. Waldemar Buchholtz, Bredereiche. Zahlstellen: Für Div.: B.-Lichterfelde, Dresden u. Gelnhausen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Hagen & Co., Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M. u. Barmen: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt.