2530 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Mai bis 9./6. 1922 zu 100 %. Die weiteren M. 5 Mill, Aktien sind an die Ges. für chemische Forschung u. Verwaltung zu 200 % begeben worden. Anleihen: 1920 M. 10 Mill.; 1922 M. 15 Mill. zu 5 % verzinslich. Beide sind zur Rückzahl. zum 2./1. 1925 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R. Gedes Mitgl. erhält M. 5000 fest. Vergüt.), Tant. an Vorst., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 962 077, Magazine 15, Vorräte 4 756 758, Kassa u. Postscheckguth. 61 507 868, Wechsel 8 924 115, Wertp. u. Beteil. 4 471 802, Hyp. 775 000, Debit. 2 279 682 087. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Anleihe 25 000 000, R.-F. 6 000 000, besond. Rückl. 900 000, Selbstversicher. für Explosionsschäden 2 000 000, do. für Feuerschäden 1 500 000, unerhob. Div. 143 830, Anleihe-Zs. 617 293, Kredit. 2 215 508 044, Gewinn 84 410 555. Sa. M. 2 361 079 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 611 976, Unk. der Kap.-Erhöh. 1 999 037, Anleihe-Unk. 875 174. Bank- u. Wertp.-Zs. 18 350 979, Reingewinn 84 410 555 (davon: öber- weis. an Jubiläumsstift. 10 000 000, Tant. 9 109 408, Div. 35 000 000, Vortrag 30 301 147). – Kredit: Vortrag 616 479, Fabrikat.-K. 235 934 858, Handelsertrags-K 18 483 655, Pacht u. sonst. Vergüt. 5 212 722. Sa. M. 260 247 717. Dividenden 1913–1922: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 5, 15, 25, ― Vorstand: Wilh. Landmann, Dr. Max Matthias. = Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Dr. Ing- Alb. Vögler, Dortmund; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ober- bergrat v. Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Essen: Essener Credit-Anstalt u. die deutschen Fil. dieser Banken. wesdignose Ae in Berlin NW. 40, Moltkestr. 1. Gegründet: 25./8. bezw. 14./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus.hängenden Unternehmungen im In. u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Fabrik in Nüssau b. Schwarzenbeck (Holstein). Kapital: M. 27 000 000 in 27 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. GeneVers. : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage Nüssau 40 496 489, Bank 11 872 140, Kassa 1 851 391, Postscheck 36 313, Schuldner 312 216 025, Material. u. Predunte 114 409 151, Anteile 1 550 000, Scheck u. Wechsel 755 655, Avale 16 175 000. – Passiva: A.-K. 27 Mill., Darlehn 9 Will., R.-F. 14 625 614, Hyp. 1 359 424, Gläubiger 318 604 736, Bank 11 162 572, Avale 16 175 000, Gewinn 101 434 819. Sa. M. 499 362 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 842 889, Abschr. 2 936 000, Reingewinn 101 434 819. – Kredit: „ 333 890, Gesamtrohgewinn 114 879 818. Sa. M. 115 213 708. Dividenden 1920–1922: ?. ?, ? % (Gewinne M. 105 079, 346 210, 101 434 819). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hugo Geldermann; Stellv.: Br. Koning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Gen.-Dir. Bergrat Franz Beuthen 0./S.; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Gieschewald poln. O./S.; Gen.-Dir. Bernhard Beyer, Cassel; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Dir. Dr. Adolf Küuhling, Hannover; Gen.- Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Hohenzollerngrube b. Beuthen O. Gen. Dir. Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Kattowitz poln. 0./S. vOtto Winckler & Wollschläger Akt-Ges., Berlin Sw. 29, Schwiebuser Strasse. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Winckler, Arn- stadt i. Thür.; Ing. Reinhard Wollschläger, B.-Lichterfelde; Minister a. D. Robert Boden, Obering. Adolf Schütz, Berlin: General a. D. Wilhelm Petzel, Charlottenburg. Die Mit- gründer Fabrikant Otto Winckler u. Ing. Reinh. Wollschläger bringen ihre Geschäftsanteile ar der Fa. Otto Winckler & Wollschläger G. m. b. H., Berlin, sowie das ganze unter dieser Firma betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrechte in die Ges. ein. Sie erhalten für die Einbring. je M. 9 Mill. Aktien. Zweck. Handel mit techn Öilen, Fetten, Benzin, Benzol u. verwandten Waren. Kapital. M. 55 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari.