2539 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. kann aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligen. Die Fabrikanlagen in Biebrich a. Rh. bedecken ein etwa 17½ ha grosses Grundstück (davon bebaut rd. 4 ha). Filialen in Leipzig, M.-Gladbach, Reichenberg, Wien, Barcelona u. Mailand. Die G.-V. v. 11./5. 1908 beschloss den Anschluss an die Interessengemeinschaft der Farb- werke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. und Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross- aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen ge- nannte Firmen Aktien. Seit 1916 gehört die Ges. der Interessengemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin-Fabriken) an, die für die Zeit v. 1./1. 1916 bis 31./12. 1965 ab- geschlossen u. 1920 bis 31./12. 1999 verlängert wurde. Der quotenmässige Anteil der Firma Kalle an dem gesamten Interessengemeinschaftsgewinn wird ihr aus dem auf die Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning entfallenden Anteil überwiesen. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1906 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1914 um M. 1.5 Mill., an die alten Aktionäre zu 140 %. Hypothek.-Anleihe: M. 1.75 Mill. in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922: – %. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./6. 1914, rückzahlbar zu zu 102 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen-Ruhr, Mainz, Saarbrücken u. Wiesbaden: Disconto-Ges. Kurs Ende 1922: – %. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 4 948 459, Geb. 28 465 089, Einricht. 30 745 890, Vorräte: fertige Waren, Halbfabrikate, Rohstoffe u. sonst. Material. 459 891 732, Debit. 2 645 485 615, Kassa, Wechsel, Eff. u. Reichsbank 161 674 643. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Oblig. 1 195 000, 5 % do. 1 600 000, Anleihe bei den Farbwerken vorm. Meister Lucius u. Brüning 25 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 3 000 000, Werkerhalt.-K. 100 000 000, Delkr.-K. 40 000 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 3 336 626, Kredit. I 2 168 339 964, do. II 929 512 804, Obl.-Zs. 49 253, Obl.-Agio-Tilg.-F. 71 120, Stift. 257 849, Gewinn 51 848 812. Sa. M. 3 331 211 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufs-Unk., Steuern etc. 968 897 129, Teuerungs- u. soziale Zulagen 27 038 153, Beamten- u. Arb.-Kantine 10 489 289, Unterstütz., Pens. Beiträge zur Angestellten-Pens.-Kasse etc. 7 348 699, Beiträge zur Krankenkasse, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts- sowie Angestellten-Versicher. 5 237 999, Obl.-Zs. 134 600, Amort. auf Gebäude u. Einricht. 5 162 510, Verluste bei Kunden u. Kursverlust auf Eff. 906 395, Werkerhalt.-F. 96 700 000, Delkr.-K. 39 400 000, Reingewinn 51 848 812 (davon: Div. 18 000 000, Tant. 3 023 034, Wohlf.-Zwecke 18 000 000, Vortrag 12 825 778). – Kredit: Vor- trag 1 224 913, Bruttogewinn 1 211 938 675. Sa. M. 1 213 163 589. Dividenden 1913–1922: 10, 9, 10, 10, 10, 7, 14, 20, 30, 300 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Stellv. Dr. Jul. Oppermann, Dr. K. Albrecht, K. Lissmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. A. Haeuser, Stellv. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Prof Dr. Duden, Höchst; Dir. C. Blank, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Rich. Weidlich, Höchst; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle für Div.: Ges.-Kasse. Stroedter-Werke Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Stroedter, Biebrich a. Rh.; Fabrikant Aug. Bamberger, Mainz; Otto Deuss, Rud. Hast, prakt. Arzt Dr. Leo Katzenstein, Otto Stier, Fa. Lembach u. Schleicher G. m. b. H., Wiesbaden; Wilhelm Stroedter, Biebrich a. Rh.; Ges. für chem. u. verwandte Industrie m. b. H., Nathan Schack Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Verein. Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H., Biebrich a. Rh. und Pharmaceut. Industrie-G. m. b. H., Wiesbaden, betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Seifen und pharmaceut. Präparaten sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrieen u. Gewerbe, ferner die vorübergehende u. dauernde Errichtung von Zweigniederlassungen im In- u. Auslande sowie die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art, die dem Gesell- schaftszweck dienlich erscheinen. Die Vereinigten Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H. sind aus den Firmen Karl Stroedter & Co., Biebrich u. Valentin Fritz, Mainz, hervorgegangen. Kapital: M. 24.6 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 10 000 u. 600 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3.3 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 St.- Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 110 %. Die bei Gründ. der Ges.