Chemische Industrer Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2533 ausgegeb. Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fach. Stimm- recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 12.3 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 600 St.-Akt. à M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. 2 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Einricht. 1, Mobil. 1, Rezepte 1, Laborat. 1, Kassa 14 783, Postscheck 2 866 731, Stammanteil 900, Debit. 24 454 657, Waren 87 536 071. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Bankschulden 40 622 058, Kredit. 55 787 181, Rein- gewinn 15 163 908. Sa. M. 114 873 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 315 251, Abschr. 8 173 250, Reingewinn 15 163 908 (davon: R.-F. 330 000, Delkr.-K. 1 870 000, Arb.-Unterstütz.-F. 700 000, Ges. für Kaufmanns-Erhol.-Heime 300 000, Wiederbeschaff.-Rückl. 9 000 000, Div. 2 121 000, Bonus 525 000, Vortrag 317 908). Sa. M. 95 652 410. —– Kredit: Bruttogewinn M. 95 652 410. Dividende 1922/23: 40 % (= 10 % Bonus). Direktion: Wilh. Stroedter, Dr. Rich. Brieger, Biebrich; Otto Stier, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Aug. Bamberger, Mainz; Dr. Ferd. Blumenthal, Otto Deuss, Dr. Leo Katzenstein, Willi Pfeiffer, Wiesbaden; Nathan Schack, Karl Herz, Max David, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. H. Stodiek & Co., Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1901; eingetr. am 7./8. 1902. Übernahme der Kommandit-Ges. H. Stodiek & Co. für M. 1 181 996; Gründung s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- u. Salpetersäure. Die Grundstücke der Schwefelsäure- fabrik in Löhne i. W. umfassen ein Areal von 1 ha 30 a 85 qm, wovon ca. 6532 am bebaut sind. 1905 wurde eine Düngerfabrik in Kaarst bei Neuss mit M. 230 000 Kostenaufwand errichtet u. Anfang 1906 in Betrieb genommen. Das Areal in Kaarst umfasst 4 ha 58 a 7 qm, wovon ca. 4530 am bebaut sind. Grösse der Bielefelder Grundstücke, welche nicht mit zur Fabrikation dienen, 4 a 48 qm. Sämtl. Grundstücke sind frei von Hypoth. 1905 Anlegung eines Eisenbahn-Anschlussgeleises. In den beiden Fabriken in Löhne u. Kaarst werden insbes. hergestellt: Aufgeschlossener Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak, Chilisalpeter etc., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Die G.-V. vom 24./4. 1923 beschloss, die Aktion. an den im Bes. der Ges. befindlichen Genussscheinen (30 St.) der Hollandischen Grandstoffen Import en Export Maatschappij (Hogiem) in Rotterdam derart zu beteiligen, dass sie gegen Zahl. von M. 1000 auf jede Aktie 100 der auf einen Genussschein entfallenden Div. erhalten. Der Anspruch der Genussscheine auf einen ev. Liquidationserlös verbleibt jedoch der Stodiek-Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000, übernommen unter Aus- schluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsort. zu 133 %. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 700 000, angeb. den alten Aktion. (13: 17) zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer Vergüt. von insges. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Grundstcke 121 522, Düngerfabriken u. Säurefabrik 4, Wohngeb. u. Kontor 3, Masch. u. Einricht. 7, Einricht.-K. 222 539, Eisenbahnanschl. 2, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 6, Kassa u. Bankguth. 2 494 578, Debit. 57 696 374, Be- stände 29 756 629. – Passiva: A.-K. (noch nicht eingez.) 1 725 000, R-F. I 202 848. do. II 900 000, Kredit. 75 188 479, rückst. Div. 10 097, Akzepte-K. 3 000 000, Reingew. 9 265 240. Sa. M. 90 291 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 836 169, Abschreib. 11 712, Reingew. 9 265 240. – Kredit: Vortrag 1 131 349, Bruttogew. 54 981 773. Sa. M. 56 113 122. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gründst. 121.522, Düngerfabriken u. Säurefabrik 6, Wohngeb. u. Kontor 3, Masch. u. Einricht. 7, Einricht.-K. 220 684, Eisenbahnanschl. 2, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 6, Kassa u. Bankguthaben 2 523 463, Debit. 189 226 495, Bestände 32 180 631. – Passiva: A.-K. (noch nicht eingez.) 1 725 000, R.-F. I 202 848, do. II 900 000, Kredit. 209 198 552, rückst. Div. 8962, Akzepte 2 412 322, Reingewinn 9 825 122. Sa. M. 224 272 818. Gewinn- u- Verlust-Konto: Gen.-Unk. 9 438 646, Abschreib. 1855, Reingew. 9 825 133. – Kredit: Vortrag 9 265 240, Bruttogew. 10 000 394. Sa. M. 19 265 635. Kurs Ende 1913–1922: 248, 225*. –— 285, 320, 158*, 227, , –, – %. Zugel. März 1906. Notiert Berlin. Dividenden 1912 13–1921/22: 15, 12, 20, 20, 15, 15, 15, 17 (j. A. 12 %), 17, 185 %. Direktion: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Franz Koenigs; Stellv. Ed. Gleichmann, Hamburg. Komm.-Rat Osthoff, Biolefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen; Prof. Jos. Meder, Aachen; Oberbaurat Aug. Ernst. Cassel; Oberreg.-Rat Dr. Kurt Meyer, Danzig. Zahlstellen: Bielefel- Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: von der Heydt u. Co., Delbrück.