2536 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Beteilig. 13 500, Kassa 211 023, Schuldner 65 197 798, (Avale 1 000 000), Bestände 43 180 904. –Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 320, Oblig. 1 634 000, do. Zs. 30 512, Gläubiger 125 388 769, (Avale 1 000 000), Gewinn 279 049. Sa. M. 129 357 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 060 235, Zs. 185 944, Abschreib. 5 233 637, Gewinn 279 049. – Kredit: Vortrag 265 851, Betriebsüberschuss 24 493 015. Sa. M. 24 758 866. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Franz Hannesen, Dr. Max Hartenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Karl Hilgen- stock, Dortmund; Gen.-Dir. Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Dr. Reuter, Gelsenkirchen; Dir. Pott, Essen; Dir. Dr. O. Ruperti, Bochum; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Bontal Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich; Erich Heink, Notariatssekretär Ludwig Kaspers, Bonn. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Die Ges. ist befugt, sich an ähnlichen Unter- nehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Heink, Bonn. Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. ,Duffag- Chemisch-technisches Werk, Akt.-Ges. in Brandenburg. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Ernst Schulz, Brandenburg; Frau Anna Borchardt, geb. Loriesohn, Paul Prisment, Berlin; Frida Wittrisch, Charlotten- burg; Brandenburger Metallwerke Akt.-Ges., Brandenburg. Zweck. Herstell. u. Verwertung von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich von chem.-technischen, sowie auch pharmazeutisch-kosmetischen Artikeln, insbes. von wasser- u. feuerfesten Farben u. sämtl. damit zusammenhäng. Erzeugnissen, ferner der Handel mit den zur Herstell. von chemischen Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 7000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 % angeb. Die restl. M. 9 500 000 wurden von der Bergbau- u. Industrieverkehr A.-G., Berlin zu ca. 1000 % übernommen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Dir. Gerrit Beins. Neubabelsberg. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Dr. Ernst Müllendorff, B.-Friedenau; Fabrikdir. Emil Skuballa, Cüstrin-Neustadt; Baurat Ernst Reimers, Frau Anna Borchardt, geb. Loriesohn, Berlin. *Deutsche Lederbl-Akt.-Ges, Braunschweig. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Karl Ludwig Györfy, Wien; Landwirt Paul Günther, Landwirt Siegfried Lichtenstein, Hermann Wiegmann, Aiexander Györfy. Braunschweig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Degras u. sonstigen Spezialfetten u. Ölen für die Leder- industrie sowie der Handel mit Tran u. verwandte Unternehm. Kapital. M. 30 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alfred Tenzer. Kurt Tenzer. Aufsichtsrat. Dir. Walter Fahr, Braunschweig; David Kutscher, Wien; Kaufm. Paul Lichtenstein, Dir. Karl Schander, Friedrich Vater, Braunschweig. Ödda-Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Apotheker u. Fabrikbes. Carl Hattenkerl, Dir. der Drogistenakademie, vereidigter Handelschemiker Dr. phil. P. Echtermeier, vereidigter Handelschemiker Dr. phil. Wilh. Rossee, Arzt Dr. Diesing und Frauenarzt Dr. Paul Reinecke.