Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2537 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von „Odda“.Präparaten, die Herstell. u. der Handel mit chemisch-pharmazeut. Präparaten u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu übernehmen oder neue zu errichten. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 305 Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Apotheker Fabrikbes. Carl Hattenkerl. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. E. Müller, Barum; Adolf Reinecke, Rechtsanw. Dr. jur. Albert Bock, Fabrikbes. Gerhard Buckendahl, Kaufm. Otto Prehn, Braunschweig. Orbis-Werke Akt.-Ges. Chemisch-pharmazeutische Fabriken in Braunschweig. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Nahrungs- u. Genussmittel, technischer Produkte sowie sämtlicher damit zusammenhängenden Erzeug- nisse u. Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, davon M. 2 000 000 angeb. den Aktion. (1: 2) zu 117½ %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 5 000 000, zu 1000 % begeben, davon M. 2 500 000 den Aktion. zu 1500 % angepoten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 290 000, Masch. u. Einricht. 700 000, Waren 2 459 642, Debit. 9 799 276, Bankguth. 333 037, Patente 37 000, Kassa 12 277, fremde Geschäftsant. 25 000. – Passiva: Eingez. A.-K. 5 000 000, Hyp. 88 334, lauf. Rechn. 5 470 247, Reingew. 3 097 654 (davon Rückl. 500 000, freiw. do. 1 000 000, Unterst.-F. 250 000, Div. 666 225, Bonus 333 112, Vortrag 348 316). Sa. M. 13 656 235. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 449 445, Löhne u. Gehälter 1 784 389, Reklame 1 294 077, Brennmat. 375 202, Verpackung 336 932, Abschr. 1 912 073, Reingew. 3 097 654. – Kredit: Zs. 44 492, Waren 11 215 283. Sa. M. 11 259 775. Dividende 1922: 30 – (Bonus) I5 % Direktion: Otto Lauxmann, Dr.-Ing. Adolf Prochnow. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Alfred Koch, Rechtsanw. Hans Munke, Bücherrevisor Wilh. Hirte, Apotheker Dr. Hilmar Schulze, Bankier Herm. Frehse, Braun- schweig; Kammerherr W. von Heynitz, Weicha; Dr. jur. Hans Köbke, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: Disconto-Ges., Gebr. Löbbecke & Co.; Hannover: Disconto-Ges. Pentherit-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Syndikus Dr. Wilh. Bösche, Braunschweig; Juwelier Karl Proffen, Einbeck; Chemiker Dr. Phil. Eduard Nehring, Willi Kasper, Dir. Wilh. Hinkel, Braunschweig. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Kunstharzen u. ähnlichen Massen, die sich zu kunst- gewerblichen bezw. technischen Produkten eignen. Gleichfalls Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren zur Herstell. von Kunstharz u. ähnlichen Massen im Auslande. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kunden 2 534 195, Kassa 17 239, Waren 7 386 612, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Gläubiger 6 642 157, Banken 1 129 043, Rein- gewinn 366 846. Sa. M. 9 938 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 708 041, Zs. 123 280, Abschr. 122 499, Rein- gewinn 366 846. Sa. M. 7 320 667. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 7 320 667. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fritz Meyer, Dr. Oskar Grünthal. Aufsichtsrat: Dr. phil. Paul Nehring, Konservenfabrikant Paul Kasper, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrik-Dir. Otto Eichholz, Fabrikbes. Franz Brückmann jun., Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig. „Siag- Seifen-Fabrikations-Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Fritz Bührig, Apotheker Carl Hatten- kerl, Otto Hoff, Franz Teichmann, Braunschweig; Dir. Gottfried Harms, Querum. Zweck. Herstellung von Seifen, Seifenpulvern, chemischen u. kosmetischen Erzeug- nissen u. Handel mit solchen sowie Vertrieb aller einschlägigen Rohmaterial. u. Produkte, ferner der Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu 10 000, 2000 zu 20 000, bern. von den Gründern zu pari. Erhöhung auf M. 250 Mill. ist vorgesehen.