Chemische Industrie, Iinoleum, Gummi, Asbest etc. 2539 Kurs Ende 1913–1922: 273, 206*, –, 210, –, 168*, 600, 590, 1020, 16 000 %. Notiert in Bremen. —, Eingef. in Berlin im Sept. 1921. Kurs das. Ende 1921–1922: 1000, 15 350 %. – An der Frankf. Börse eingef. im Dez. 1921. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1921–1932 950, 15 100 %. Dividenden 1913––1922: 18, 18, 18, 15, 15, 15, 25, 25, 25, 75 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Sachsse, Bremen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Ed. Meyer, Stellv. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Walther Freudenberg, Bankdir. A. von Rössing, Bremen; Bank-Dir. F. Lincke, G. Ed. Weber, Ham- burg; Dir. Albr. Volland, Altona; E. Ladenburg, Frankf. a. M. ...... Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württ. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnl. Stoffen. Die Fabrik umfasst ein Areal von 1 ha 36 a 6 qm in der Feldmark Neuenland. 1918 lag die Fabrik still. 1919 Wiederaufnahme des Betriebs in nur sehr beschränktem Masse wegen Mangels an Rohstoffen u. Brennmaterialien. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 1./12. 1903 die Ausschreib. einer Zuzahl. von à M. 500 auf die Aktien. A.-K somit bis 1910: M. 1 000 000 in 95 St.- u. 905 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung geleistet ist, sind als 6 % Vorz.-Aktien abgestempelt u. jeder Aktie ein Genussschein im Werte von à M. 500 zugeteilt. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 76 000 durch Zusammenlegung der St.-A. im Verhältnis von 5: 1, sowie die Vernichtung der Genussscheine, sowie Gleichstell. der Aktien unt. Aufhebung der Bezeichn. Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 276 000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1920 erhöht um M. 800 000 ab 1./1. 1920 div.-ber. St.-Akt. ferner um M. 100 000 bis 31./12. 1925 auszu- gebender 6 % Vorz.-Aktien mit dem Recht auf Nachzahl., 20fachem Stimmrecht u. vor- gehender Berücksicht. bei Verteil. des Liquidationserlöses. Die Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien erfolgt ohne weiteres ab 31./12. 1930 u. kann vorher von der G.-V. mit %o-Mehrheit beschlossen werden, wobei die Vorz.-Aktien nur einfaches Stimmrecht haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom übrigen Reingewinn 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., der verbleibende Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbes. 68 422, Geb. 294 380, Masch. 208 000, Werk- zeuge u. Geräte 1, Formen 1, elektr. Kraftanl. 1, Versich. Prämien 50 004, Kassa 775 290, Postscheckguth. 7984, Beteilig. 45 000, Debit. 10 048 512, Rohmaterial, fertige u. halbf. Fabrikate 32 794 849. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 80 000, Delkr.-K. 10 000, Kredit. 37 410 645, unerhob. Div. 7189, Werkerhalt.-K. 120 000, Reingewinn 4 564 610. Sa. M. 44 292 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Versich. 26 916 623, Abschr. 339 333, Reingewinn 4 564 610 (davon R.-F. 130 000, Werkerhalt.-K 1 880 000, Wohlf. 500 000, Div. 1 006 000, Vortrag 1 048 610). – Kredit: Vortrag 63 278, Gesamterträgnis 31 757 289. Sa. M. 31 820 568. Dividenden: Aktien 1913–1922: 0, 5, 5, 0, 5, 0, 4, 7, 10, 50 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: 48 6 %. CÖC.V. 4 / (K)9. Direktion: Dr. phil. Heinr. Oppermann, Stellv. Friedr. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Stellv. Walther Freudenberg, Carl Francke sen., Dir. Dr. jur. Greve, Rechtsanw. Dr. Carl Schütte. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Chemische Fabrik Curt Vocke Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer: Curt Hermann Vocke, Bankier William Bernhard Rabe, Apotheker Friedrich Heinrich Carl Rabben, Heinrich Bernhard Brenns, Otto Heinrich Johannes Philipp, Bremen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des in Bremen unter der Firma Chem. Fabrik Curt Vocke betriebenen Handelsgeschäfts des Kaufmanns Curt Vocke, Bremen, welches sich mit dem Handel u. der Fabrikation von Chemikalien u. Pharmazeutischen Artikeln sowie mit dem Handel von Drogen befasst, ferner der Erwerb ähnl. Handelsgeschäfte oder die Beteil. an solchen sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Betrieb solcher Handelsgeschäfte in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital. M. 40 Mill. in 3100 Inh.-Akt. Ser. A zu M. 10 000, 5000 desgl. Ser. B zu M. 1000 u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien Serie A zu M. 10 000 u. 5000 Aktien Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.