2540 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. vY. 12./6. 1923 um M. 30 Mill. in 2600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 300 % u. 400 Tnh.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Apotheker Bruno Johannes Kruppa, Bremen. Aufsichtsrat. Bankier Heike Wilken, Alfred Gustav Eberhard Kulenkampff, Curt H. Vocke, Bremen; Oberstleutnant a. D. Curt Henning, Magdeburg. *Fett-Import und Verarbeitungs-Akt.-Ges. Ober & Walker in Bremen, Geestemünderstr. 11/15. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Erich Heinrich Walker, Christian Wilhelm Dhonau, Moritz Barlach, Alexander Hugo Protze, Herbert Dultz, Bremen. Zweck. Handel, insbes. der Import u. die Verarbeitung von Fetten, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehm., u. der Erwerb u. die Fortführung der Fett-Import und Verarbeitungsges. Ober & Walker in Bremen. Kapital. M. 40 Mill. in 7800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./5.–31./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Friedrich Carl Walker, Hugo Wilhelm Ober. Aufsichtsrat. Dir. Eduard Johann Grösser, Bankier Friedrich Albert Otto Iken, Dir. Wilhelm Grünhage, Alfred Gustav Eberhard Kulenkampff, Bremen. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Fabrik u. Direktion in Brake (0ld.). Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. (Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G.) Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von der Firma Hegeler & Brünings in Aumund betriebene Seifen- geschäft. Die neue Firma Fett-Raffinerie übernahm, nachdem im Nov. 1911 die Fabrikan- lagen der genannten Ges. grösstenteils durch Feuer zerstört waren, u. nachdem wegen der ungünstigen geographischen Lage ein Wiederaufbau der Anlagen in Aumund ausgeschlossen erschien, das noch restierende teils in bar u. teilweise in einer bewährten Apparatur für die Raffinierung von Fetten aller Art vorhandene A.-K. in Höhe von M. 400 000. Die Herstell. von Seifen ist gänzlich aufgegeben; die Ges. befasst sich jetzt ausschl. mit der Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, dem Handel damit, sowie dem Betriebe aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der neuen Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten, die von der früheren Ges. Hegeler & Brünings A.-G. ausgearbeitet worden sind, hat die Ges. ein zum Patent angemeldes Verfahren erworben zur Herstell. gehärteter Fette. Das sichere Funktionieren dieses Verfahrens ist der Fett-Raffinerie von den Patentinhabern garantiert, ebenfalls die Kosten der Herstell. Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig gelegenes Gelände mit Wasser- u. Bahnanschluss erworben u. errichtete dortselbst eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch., die am 1./7. 1914 den Betrieb aufgenommen hat; infolge des Kriegsbeginn musste die Fabrik von August bis Ende Oktober stilliegen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Dieses setzt sich zusammen aus M. 400 000 alten Aktien der Firma Hegeler & Brünings (die anderen M. 400 000 dieser Ges. sind von den derzeitigen Aktionären kostenlos zur Verfüg. gestellt), ferner aus einer Beteil. der Ölfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. einer solchen von Bremer Kauf- leuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. Die G.-V. v. 20./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 600 000, wovon nur M. 100 000 zu 100 % begeben wurden. A.-K. somit M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 284 028, Geb. 764 000, Masch. u. Einricht. 2 715 000, Gleise 99 000, Utensil. 97 000, div. Anlagen 356 000, Lizenzen 350 000, Rohmaterial. u. Ingredienzien 1 460 129, div. Bestände 1 492 810, Debit. inkl. Bankguth. 617 631, Kassa 9, Unk.-Vortrag 76 127. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 65 267, Kredit. 3 949 474, Unk.-Vortrag 886 818, unerhobene Div. 240, R.-F. 67 295, Tant. 9375, Div. 300 000, Vortrag 33 265. Sa. M. 8 311 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 473 277, Reingewinn 360 655. – Kredit: Vortrag 349, Betriebsgewinn abzügl. Unk. 833 584. Sa. M. 833 933. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 4, 8, 10, 10 %. Direktion: Dr. Ferd. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Dir. A. Volland, Hamburg; B. C. Heye, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Oldenburg u. Brake: Oldenburger Spar- u. Leihbank.