Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2541 *chemische Werke Veith Akt.-Ges., Bremen, Am Wall 139. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Firma bis 25./4. 1923: Pharmacia-Akt.-Ges., Bremen. Gründer: Bankier Heike Wilken, Peter Bendixen, Heinrich Bernhard Brems, Otto Heinrich Johannes Philipps, Alfred Kulenkampff, Bremen. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von pharmazeutischen Spezialitäten aller Art, Chemikalien u. Drogen. Kapital. M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St:. Direktion. Apotheker Bruno Johannes Kruppa, Bremen. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Henning Raffauf, Magdeburg; Bankier William Bernhard Rabe, Dr. phil. Martin Stern, Bremen. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels A.-G. in Bremen, Barther Lederfabrik A.-G. in Barth a. d. Ostsee, Metallwerk Wasungen A.-G., Metallwerk Vacha G. m. b. H. in Vacha, Amid Duron Co. in New York, Duron Co. Ltd. in Bradford. Kapital: M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Weit. Erhöh. um M. 1.5 Mill. lt. G.-V. v. 22./3. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1.5 Mill. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt., begeb. zu 100 %. Sie geniessen 6 % Vorzugsdivid. u. 5faches Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 6.7 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden v. ein. Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen) zu 175 %, davon M. 4, 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15.–30./12. 1923 zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichber. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1922. ausgegeben zu 100 %. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. Auslos. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1922 M. 340 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. (Bei Abänder. bestimmter §8). Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 5000 pro Person). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorz.-Akt.-Einzahl.-K. 900 000, Grundst. 1, Geb. 1, Heissdampfanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch., Apparate u. Utensil. 1, Heiz.-Anl. 1, Tankanlage 1, Mobil. 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Patente u. Musterschutz 1, Reklame I, Waren-, Pack- u. Rohmaterial. 7 016 115, Bankguth. 5 939 683, Debit. 38 833 954, Kassa 1821, Wechsel 512 125, Beteilig. u. Eff. 6 391 695, vorausbez. Versich. 74 794. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 340 000, R.-F. 4 328 493, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-K. 46 000, Zs. 200 912, Unk. 3 360 057, Kredit. 31 039 415, Reingewinn 8 055 324. Sa. M. 59 670 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 998, Reingewinn 8 055 324 (davon: Spez.- R.-F. 700 000, Delkr.-K. 954 000, Div. 5 066 000, Vortrag 1 335 324). – Kredit: Vortrag 166 693, Gesamterträgnis abzügl. sämtl. Löhne u. Unk. 8 017 628. Sa. M. 8 184 322. Kurs Ende 1922: 3500 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1922. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 15 10 % Bonus, 25, 50 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oswald Mittendorf, Hemelingen; Dr. phil. Paul Spiess, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Stellv. Georg Becker, J. Lauts, C. H. Cremer, W. Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Cosmos-Werke u. Roland-Parfümerie Aktiengesellschaft, Fabrik pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate, Bremen. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Fa. hat seit 25./8. 1923 den Zusatz: u. Roland-Parfümerie“. Gründer: Paul Overbeck, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. William Arthur Breyer, Bremen; Cand. rer. merc. Karl Schmidt, Leipzig; Adolf Lührs, Adolf Schiffer, Bremen.