Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2543 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 410 779, Immobil. 1, Masch. 1, Sprinkler- anlage 1, Gleise 1, Mobil. 1, Inventar 1, Betriebsmaterial. 35 699 305, Waren 1 359 847 066, Debit. 992 969 057, Kassa u. Giroguth. 3 038 208, Wechsel 78 118 067, Effekten u. Beteilig. 74 100, vor- ausbez. Versich. 11 078 372. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anl. 1 400 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 250 000, Akzepte 49 500 000, Kredit. 2 387 973 239, Reingewinn 35 111 723. Sa. M. 2 481 234 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 65 753, Abschr. 3 084 232, Reingewinn 35 111 723 (davon: Div. 3 000 000, Spez.-R.-F. 30 000 000, Vortrag 2 111 723). – Kredit: Vortrag 458 774, Betriebsgewinn etc. 37 802 934. Sa. M. 38 261 709. Kurs der Aktien in Bremen Ende 1913–1922: 112, 105*, –, 120, –, 89, 350, 335, –, 7500 %. Kurs in Berlin: 116.75, 101.10*, –, 120, 171, 89*, 348, 355, –, – %. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 10, 10, 8, 0, 0 %; 1919–1922: 10, 16, 16, 50 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. vom Hövel % Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Gen.-Konsul H. C. Cremer, Bankier Robert Rickmers, Gustav Scipio, Bremen; Albrecht Volland, Altona. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a A., J. F. Schröder Bank K. G. a. A.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Bremen. *C. H. Pein jr. Akt.-Ges., Bremen, Tannenstr. 36/38. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Anton Turkel Hansen, Bank-Dir-. Gustav Adolf Ludwig Nagel, Prokurist Otto Lenz, Georg Heinrich Reich, Prokurist Ernst Emil Christian Pieczka, Bremen. Zweck. Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Carl H. Pein jr. in Bremen be- triebenen Handelsgeschäfts und die Herstellung und der Grosshandel von Kernseifen, Schmierseifen, Seifenpulver u. Toiletteseifen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Herm. Heinr. Pein, Henry Alb. Braunstahl. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Joh. Heinr. Buck, Bank-Dir. Ad. Franz-Josef Niesert, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Anton Lemke, Bremen. Vereinigte Fabriken für medizinischen Bedarf F. A. Eschbaum, Akt.-Ges. in Bremen, Westerstr. 7. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Ver. Fabriken für med. Bedarf F. A. Eschbaum, Köln; Carl Schamel, Bonn; Medizin. Export-Haus Felix Schmiedcehen Akt.- Ges., Bremen; Tierarzt Dr. med. vet. Ernst Friedrich Wilhelm Schäle, Burgdamm; Rechts- anwalt Dr. jur. Heinrich Leonhard Schneiders, Bonn. Zweck: Herstellung von mediz. Instrumenten u. Apparaten, der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, der Erwerb und die Fortführnng gleicher oder ähnl. Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. sowie die Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Er- messen des Aufsichtsrats hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dircktion. Willy Forst, Köln-Deutz; Alfred Goethlich, Bonn; Josef Schröder, Bremen. Aufsichtsrat. Weingutsbes. Franz Melzenbach, Cochem a. d. Mosel; Adolf von Lauff, Köln; Felix Schmiedchen, Bremen; Dr. med. Max Stock, Wilhelmshaven; Prof. Dr. med. Walter Schürmann, Bochum; Bankier Fritz Iken jr., Bremen. Curt Vocke Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Bremen, Meinkenstr. 51. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Curt Hermann Vocke, Wilhelm Heintz, Apotheker Johannes Bruno Kruppa, Bruno Heinrich Ferdinand Schulz, Eduard Förster, Bremen. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehmungen, insbes. von Chemikalien-Grosshandlungen, Emballagen-Fabriken sowie Fabrikation von technischen u. elektrotechnischen Neuheiten sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 40 Mill. in 3600 Aktien zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 20 Mill., von den Gründern zu pari übernommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Heinrich Johannes Philipps. Aufsichtsrat. Dr. phil. Martin Stern, Heinrich Bernhard Brems, Bankier William Rabe, Curt Vocke, Apoth. Bruno Kruppa, Bremen.