R== 2544 Chemische Industrie, Eino leum. Gummi, Asbest etc. * Alfa“, Akt.-Ges. für Lacke und Farbwaren. Breslau. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 30/6. 1923. Gründer: ,Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges.', „Holzwerke Breslau, G. m. b. H., Kommunalbank für Schlesien Ööffentliche Bankanstalt“', Generaldir. Karl Tuchscherer, Stadtverordneter Mnx Streit, Breslau. Zweck. Handel mit Rostschutzfarben, Oelen, Lacken, chemischen Farben, Binde- mitteln u. dergl. u. die Herstellung derartiger Waren. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1000 M. = 1 St. Direktion. Max Streit, Ludolf Kleyser. Aufsichtsrat. Stadtrat Kurt Prescher, Gen.-Dir. Karl Tuchscherer, Dir. Herbert Kretsch- mann, Breslau. *Fritz Klindworth Akt.-Ges. für flüssige Brennstoffe, Breslau. Gegründet. 18./1., 25./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Fritz Klindworth, Breslau; Gerichtsass. a. D. Dir. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Dir. Diplomingenieur Otto Heuwold, Neu-Babelsberg; Jean Gaesch, B.-Südende; Dr. phil. Fritz Draeger, Berlin. Zweck. Vertrieb flüssiger Brennstoffe, insbes. von Ölen, Petroleum, Benzin u. Benzol sowie der Handel mit Fetten u. sämtl. sonstigen Bedarfsartikeln für Industrie, Bergbau u. Land wirtschaft. Kapital. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 19./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fritz Klindworth, Breslau. Aufsichtsrat. Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Walther Wieland, B.-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Bank-Dir. Walter Hülsen, Handels- gerichtsrat Hamburger, Bankvorstand Ernst Dittmann, Breslau; Dir. Willy Sauer, Dir. Otto Richter, Rechtsanw. Dr. Ewald Latacz, Berlin. *stdeutsche Seifen-Werke Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Willy Hoffmann, Frau Hedwig Pfeiffer, geb. Barndt, Friedrich Reimelt, Georg Reimelt, Bücherrevisor Paul Rode- wald, Breslau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 5 Mill. in 2000 Akt. zu M. 2000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilhelm Pfeiffer. Aufsichtsrat. Herbert Zahn, Robert Wagner, Fritz Walda, Breslau. F. Reichelt Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 7. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass. Berlin, Königsberg, Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurgischen u. photographischen Gegenständen, pharmazeutischen u. ähnl. Erzeugn., Seifen u. Olen, Betrieb von Geschäften, welche mit dem Hauptbetrieb in Zus. hang stehen, Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art oder Verschmelzung mit ihnen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital. M. 160 000 000 in 150 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 100 Vorz.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v 15./11. 1922 um M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 100 7 % Vorz.- Aktien à M. 10 000 mit 5 fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./10. 1922, erstere angeboten bis 30./12. 1922 zu 300 % (3:2). Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Umwandl. der bestehenden M. 10 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöh. um M. 30 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 101 %. Das Bezugsrecht der alten Aktionäre ist ausgeschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussteh. Akt.-Einzahl. 14 250 000, Grundst. 2, Inv. 6, Kraftwagen 17, Kassa 1 903 967, Wechsel 966 560, Beteil. 5 827 892, Eff. 8 717, Kaut. 73 849, Waren 331 455 082, Aussenstände 264 390 708. – Passiva: St.-Akt. 60 000 000, Vorz.-Akt. 10 000 000, R.-F. 25 843 765, Bau-Res. 10 137 500, Hyp. 923 000, Werbungs-K. 3 584 095, Buch- schulden 380 611 640, Überschuss 127 776 803. Sa. M. 618 876 804. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Unk. 204 617 283, Delkr. 3 085 568, Abschr. 9 678 872, Gewinn 127 776 803. – Kredit: Waren u. Beteil. 345 158 528. Sa. M. 345 158 528. „