2546 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asb est cte. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Biber. Aufsichtsrat: Frau Bertha Leidert. geb. E Berlin; Kaufmann Adolf sibernanm, Charlottenburg; „% Bernh. Hanack, Berlin. *Chemisch- Pharmazeutisches Werk Vö ller Akt. Ges., Cassel. Gegründet. 26./2., 22./3. 1923; eingetr. 26. 3. 1923. Gründer: Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Cassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Willy Volbehr, Cassel; Rechtsanw. u. Notar Friedrich Völler, Salzungen; Syndikus Dr. jur. Wilhelm Völler, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemisch- pharmageutischer Artikel u. Gegenstände und die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 1251 in Aktien zu M. 1000, ben von den Gründern zu 100 %½% Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walther Völler, Cassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Willy Volbehr, Cassel. Aufsichtsrat. Komm. Rat Gottfried Völler, Meiningen; Oberlandesgerichtsrat àa. D. Heinrich Lindemann, Cassel-Wilhelmshöhe; Grosskaufm. Heinrich Knölcke, Hannover; Fabrikant Max Groening, Klotzsche b. Dresden; Fritz Prinz, Cassel; Rechtsanw. u. Notar Friedrich Völler, Salzungen; Syndikus Dr. jur. Wilhelm Völler, Dresden. „ Farben- und- Cheiklsche Fabrik, Akt. Ges. Cbssel Gegründet. 29./3.1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Fabrikant Jakob ... Cassel; Julius Raphael, B.-Schöneberg; Theodor Mosberg, Betriebsleiter jJulius Weber, cand. phil. Herbert Lewandowski, Cassel; Dr. jur. Max Raphael, B.-Schöneberg. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Erd- u. Mineralfarben aller Art, von Metallsalzen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Jakob Lewandowski. Aufsichtsrat. Julius Raphael, B.-Schöneberg; Theodor Mosberg, cand. „n Herbert Lewandowski, Cassel; Dr. jur. Max Raphael, B. -Schöneberg. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in chemnitz. Gegründet: 1890. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluft, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet Freigut Glösa von rund 35 Hektar. Kapital: M. 2 600 000 in- 2100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000, davon M. 750 000 an die Stadt Chemnitz u. ein anderer Teilbetrag (1:1) an die Aktionäre zu pari begeben. Geschäftsjahr: E Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Vorst., 4 % Div, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A. R. (ausserdem M. 10000 feste Fahresvergüt.), Rest Super-Div. Eine Verteilung von mehr als 2 % Super-Div. ist an Genehm. des Rates d. Stadt Chemnitz gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage-K. 615 508, Kassa 306 029, Postscheck 388 253, Debit. 17 093 193, Eff. 37 959, Stück-Zs. 203, Bestände 6 800 867. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 135 000, Delkr. 2 507, Kredit. 20 131 009, Pferdeversich. 353 193, Zug- ochsenversich. 374 541, Bassin- Res. 20 000, Dreschmasch.-Erneuer. 38 000, unerhob. Div. 5 668, Gewinn 1 522 094. Sa. M. 25 242 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 429 818, Abschr. 78 215, 1522 094. – Kredit: Vortrag 18 385, Betrieb 37 011 742. Sa. M. 37030 128. Dividenden 1913–1922: % . Direktion: Emil Hinkel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Joh. Limmer, Stellv. O. Raabe, Max Ertel, Bernh. Müller, Reinh. Graessner, Fabrikant Kurt „ Herm. Bierer, Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges. Kasse, „ & Günther & Haussner, Akt.-Ges. in bie.. Gegründet: 16./3. bezw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. I S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. a einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, solche aufzukaufen u. ihrem Betrieb anzugliedern