Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2547 sowie neue einschlägige Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlassungen in anderen Orten in u. ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. 33 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 698 200, Masch. 226 435, Kraftwagen, Utensil. u. Mobil. 126 360, Kaut. 4400, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 31 682 357, Kasse, Aussenstände, Bankguth. 67 794 030. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Masch.- Ern.-F. 5 081 064, Rohstoffergänz.-F. 20 000 000, Verbindlichkeiten 61 298 453, Gewinn 9 752 265. Sa. M. 100 531 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 168 814, Steuern u. Abgaben 1 611 959, Reingewinn 9 752 265. – Kredit: Vortrag v. 1922 56 770, Gewinn aus Zs. u. Dekorts 18 438, Rohgewinn 17 457 829. Sa. M. 17 533 038. Dividenden 1920–1922: 10, 15, ? %. Direktion: Friedrich Theodor Günther u. Karl August Günther, Fritz Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Stellv. Dir. Paul Wagner, Bank-Dir. Alfred Krause, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Dr. Fiege, Dr. Max Neu- meister, Chemnitz. 8 2 E. A. Hiltscher Akt.-Ges., Chemnitz, Mühlenstr. 9. Gegründet. 7./2., 8./6. 1923 mit Wirk. ab 12./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Felix Frank, Karl Hugo Hofmann, Ing. Paul Richard Willy Fichtner, Max John Frank, Hans Frank, Chemnitz. Die Mitgründer Hofmann u. Fichtner als Gesellschafter der Firma E. A. Hiltscher in Chemnitz bringen das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft (Ledertreibriemenfabrikation u. Handel mit technischen Artikeln) mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf M. 2 Mill. festgestellt. Hierauf erhalten Hofmann u. Fichtner je 1000 Aktien. Zweck. Ledertreibriemenfabrikation sowie Handel mit techn. Artikeln, insbes. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma E. A. Hiltscher in Chemnitz bisher betriebenen Fabrik mit Handelsgeschäft. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Hugo Hofmann, Ing. Paul Richard Willy Fichtner, Max John Frank. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Lappe, Stellv. Felix Frank, Walter Sachs, Chemnitz. Otto Stumpf, Aktien-Gesellschaft in Chemnitz, Rochlitzerstr. 28/30. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Otto Paul Stumpf, Karl Richard Semisch, Albin Helbig, Georg Nüssler, Apotheker Josef Haberl, Chemnitz; Gutsbes. Arno Haubold, Langhennersdorf b. Freiberg; Apotheker Alfred Hertzsch, Buchholz i. Erzgeb. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Otto Stumpf & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Grosshandelsgeschäfts, insbes. Handel mit pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin.-techn. u. chem. Präparaten u. verwandt. Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Filialen in Leipzig, Zwickau, Naumburg, Gera u. Plauen i. V. 1923 hat die Ges. die Chem.-pharm. Fabrik Schöler, Naum- burg (Saale), Inh. Hugo Schöler u. Willy Apel in Naumburg (Saale), käuflich erworben, um sie unter dieser Firma mit dem Zusatz „Naumburger Abteilung der Otto Stumpf A.-G. in Chemnitz' ihrem Betrieb anzugliedern, ferner die seit 30 Jahren bestehende pharmaz. Grosshandlung Otto Hofmann, Leipzig. Kapital: M. 51 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 5000 u. 1200 zu M. 10 000. ferner 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Die G.-V. vom 2./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 13.5 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 4.9 Mill. übern. von Bayer & Heinze, Chemnitz zu 400 %, davon M. 2.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von M. 3000 alte: M. 1000 neue zu 400 % plus Stempel u. Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Weiter erhoöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden vom Bankhaus Bayer & Heinze übern. u. davon M. 6 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 5./11. 1923 zu 0.525 Goldmark für nom. M. 1000 plus Steuer angeboten. Der Kurs der Goldmark wird nach der amtlichen Berliner Mittelnotiz für Auszahl. New VYork des dem Einzahlungstag vorausgehenden Devisenbörsentages berechnet, wobei ein Dollar gleich 4,20 Goldmark fest- gesetzt wird. 160*