2548 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dem Vorst. u. einzelnen Beamten die vertragsmäss. „„ 10 % an A.-R. (ausser M. 5000 feste Vergüt. für jedes Mitgl.. der Vors. das Doppelte), 8 % Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteilt. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, erhalten die Vorz. eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 12 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu zu M. 1000 1 St.; jede Aktie zu M. 10 000 10 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 150 000, Masch. 800 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Warenvorräte 88 772 654, Aussenstände 129 599 887, Kasse 12 177 047. – Passiva: A.-K. 7500 000, R.-F. I 750 000, do. II 10 000 000, Hyp. 40000, Schulden 211 297033, Rein- gewinn 2912 557. Sa. M. 232 499 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 750 245, Gehälter u. Löhne 34 088 649, Abschr. 3 235 006, Zuweis. für den R.-F. II 10 000 000, Reingewinn 2 912 557 (davon Div. 2 200 000, Tant. an A.-R. 300 000, Vortrag 412 557). Sa. M. 68 986 457. – Kredit: Waren- bruttogewinn M. 68 986 457. Dividende 1922/23: 40 %. Direktion: Otto Paul Stumpf, Apotheker Josef Haberl, Karl Rich. Semisch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Rothe, Chemnitz; Stellv. Gutsbes. Arno Haubold, Langhennersdorf; Apotheker Alfred Hertzsch, Buchholz i. Erzgeb., Apotheker Paul Baum- gärtel, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. *Wilh. Fischer Akt.-Ges., pyrotechnische Fabrik, Cleebronn. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Oskar Fischer, Frau Maria Fischer, Brackenheim; Wilhelm Fischer sen., Gärtnereibes. Wilhelm Fischer jun., Clee- bronn; Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe. In die Ges. bringt Oskar Fischer das von ihm bisher unter der Firma Wilh. Fischer in Cleebronn betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Bestand vom 1./1. 1923 ein, wofür ihm 14 950 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feuerwerkskörpern jeder Art, pyrotechnischen Zünd- hölzern, Wunderkerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signalmunition. Kapital. M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000-Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Oskar Fischer. Aufsichtsrat. Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Wilhelm Fischer sen., Cleebronn Frau Maria Fischer, Brackenheim; Bankdir. Paul Schleicher, Heilbronn. Mediciwa“ Medizinische Waren Akt.-Ges. in Cöpenick Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Herm. Bliesener, Berlin; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg 1 Berlin-Lichterfelde; Otto Schramm, Char- lottenburg; Kurt Schwarzer, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Waren. Kapital: M. 120 000 in 120 Akt. Urspr. M. 24 000 in 24 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 96 000 in 96 Akt., begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Zech, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirk. ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Übernahme der zu Köpenick bestandenen Nitritfabrik G. m. b. H. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Betrieb chem. Fabriken, Beßeil bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Erfindungen auf chem. Gebiete. Die vor der Gründung der Akt.-Ges. betriebene Fabrikation von Nitrit wurde bereits im J. 1901 als unlohnend eingestellt u. die Herstell. von Ameisensäure aufgenommen. Ausser mit der Fabrikation von Ameisensäure u. deren Salzen (Formiaten u. Estern) beschäftigt sich die Ges. mit der Herstell. von Oxalsäure u. deren Salzen, Gallussäure für Tinten- u. Lichtpauspapierfabriken, Tannin (für Färbereien u. Druckereien), Perborat u. Wasserstoff- superoxyd (Sauerstoffpräparate, die zum Bleichen verwendet werden). Ferner mit der Herstell. u. dem Verkauf von Bromsalzen, Guajacol u. Histopin (eines Mittels für lokale Immunisierung der Haut gegen Eiter- u. Entzündungserreger, besonders bei Furunkulose).