Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2549 Der Grundbesitz der Ges. liegt an der Marienstr. in Cöpenick zu beiden Seiten eines Stich- kanals der Spree u. hat eine Grösse von ca. 59 641 qm, von welchen ca. 13 000 am bebaut sind. Im J. 1922 gründete dià Ges. in Gemeinschaft mit dem Auer-Konzern eine Fabrik zur Herstell. organischer Säuren mit einem Kap. von M. 14 000 000 bei gleicher Beteilig. beider Ges. unter der Firma: „Orgacid' Chemische Fabrik G. m. b. H. & Co.; im folgenden Jahre verzichtete der Auer-Konzern gegen Überlass. eines Aktienpostens auf seine Rechte an der „Orgacid“'. Fabrik. Kapital: M. 26 000 000 in 25 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1920 um M. 750 000 u. lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 2 250 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 5 500 000 in 4900 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Georg Fromberg & Co., A, E. Wassermann, Berlin), erstere zu 177 %, davon M. 4 500 000 St.-Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlb. mit 115 %. Ab 1./4. 1925 können diese Aktien mit 3 monat. Kündig. ganz oder teilweise eingezogen werden. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 10 000 000 auf M. 26 000 000 durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 5 000 000 den Aktionären im Verh. 2 1 zu 950 % angeboten, M. 6 250 000 an die Auergruppe überlassen u. die restl. M. 3 750 000 im Interesse der Ges. verwertet. Die mit 25 o% eingez. neuen Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben, die bisherigen 600 Stück nach Vollzahl, u. Zuzahl. von 400 % in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 4 % Div., auf St.-Akt. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von 1 kg Ameisensäure Ppro Monat für jedes Mitgl. u. von 2 kg Ameisensäure pro Monat für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 750 000, Grundst. 350 000, Gebäude 5 841 000, Masch., Apparate u. Utensil. 850 000, Patente 1, Fabrik Neuein- richt. 50 000 000, Kassa 4 975 231, Wechsel 6 474 971, Eff. 116 064, Beteilig. 1, Debit. 648 184 619, Vorräte 567 555 708. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. I 79 667 441, do. II 120 000, Wert- minder. 200 000 000, rückst. Div. 28 585, Kredit. 703 885 870, Reingewinn 275 395 700. Sa. M. 1.285 097 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 491 655, Gen.-Unk. 890 208 554, Reingewinn 275 395 700, (davon Steuerrückl. 150 000 000, Div. 100 000 000, Vortrag 25 395 700). – Kredit: Vortrag 120 070, Waren 1 165 975 838. Sa. M. 1 166 095 909. Kurs Ende 1913–1922: 110.75, 74.50*, –, 158, 205.50, 100*, 180, 404, 9 40, 5000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 4½, 0, 4, 10, 12, 12, 16, 16, 20, 400 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Hamel, Dr. Herbert Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Komm.-Rat Max von Wassermann, Rentier Ludwig Michaelis, Prof. Dr. Nicodem Caro, Berlin; Kaufm. Jakob Dietrich, Hamburg; Dir. Dr. Otto Frentzel, Dir. Dr. Jean d'Ans, Gen.-Dir. C. Rüdiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., A. E. Wassermann, Koppel & Co. *Hoffmann & Müller, Haus- und Toilette-Seifenfabriken, Akt.-Ges. in Cöthen. Gegründet. Handelsger. eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Seifenfabrikant Karl Hoffmann, Hugo Müller, Hermann Huhn, Firma Hoffmann & Müller, Ernst Krieg, Paul Freissleben, Cöthen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten u. Waschmitteln aller Art, insbes. der Fortbetrieb der Fa. Hoffmann & Müller, Haus. u. Toilette-Seifenfabrik in Cöthen, der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen und die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder zulässigen Form, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 20 900 000 in 20900 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Sk':. Direktion. Hugo Müller, Hermann Huhn, Cöthen. Aufsichtsrat. Vors.: Ernst Krieg, Paul Freissleben, Cöthen; Stellv.: Seifenfabrikant Karl Hoffmann, Cöthen. Zünderwerke Ernst Brün Akt.-Ges., Crefeld-Linn. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Brün, Frau Elsa Brün, geb. Hüttenmüller, Bankdir. Oswald Keussen, Dir. Artur Jores, Crefeld; Fritz Körholz, Crefeld-Bockum. Der Fabrikant Ernst Brün hat als Inhaber der Rheinisch-Westphälischen Sicherheitszündschnurfabrik Ernst Brün in Crefeld-Linn als