2550 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Sacheinlage das von dieser Firma bisher betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1922 eingebracht. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven des eingebrachten Geschäfts beträgt M. 10 Mill. Damit ist der Gegenwerf für sämtliche Aktiven geleistet, nämlich für Ernst Brün: 992 Aktien, Frau Ernst Brün: 5, Oswald Keussen: 1, Artur Jores: 1, Fritz Körholz: 1 Aktie. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb einer Zündschnur- u. Zünderfabrik. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Brün. „ . Aufsichtsrat. Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Zen.-Dir. Wilhelm Pandmann, B.-Wilmersdorf; Oberbürgermeister a. D. Wilhelm Marx, Düsseldorf; Dir. Dr. Max Matthias, B.-Nikolassee; Bank-Dir. Oswald Keussen, Crefeld. Sächsische Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz Akt.-Ges. in Cunsdorf i. V. Gegründet: 1./3. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1914/15. (Firma 1./3. 1913 bis 22./4. 1916: Farb- u. Kieswerke Act.-Ges., dann v. 22./4. 1916 bis 1917: Farbwerk A.-G. mit Sitz in Netzschkau.) Das Cunsdorfer Unternehmen wurde 1869 er- richtet. Den vereinigten Unternehmen wurden 1919 die Ockergruben und Ockerwerke mit Dampfziegeleibetrieb Franz Dietzsch in Oberreichenbach angegliedert. Zweck: a) in Cunsdorf: Fabrikation von Farben für Industrie, Handel u. Gewerbe; b) in Netzschkau u. Oberreichenbach: Gewinnung u. Fabrikation von Ocker; c) in Ober- reichenbach ausserdem Dampf-Ziegelei-Betrieb. Kapital: M. 7.4 Mill. in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1917 beschloss a) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000. b) Ergänzung des herabgesetzten Teiles des A.-K. auf die ur- sprüngl. Höhe von M. 200 000 durch Ausgabe von 100 Vorz.-Akt. zwecks Ankaufs der Säch- sischen Farbenfabrik J., C. Schulz zu Cunsdorf. c) Verlegung des Sitzes der Ges. und An- derung der Firma wie oben. d) Erhöhung des A.-K. zum Zwecke des weiteren Ausbaues der Cunsdorfer Anlagen von M. 200000 auf zunächst M. 300 000 e) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 350 000 zwecks Ankauf der Franz Dietzsch'schen Ockerwerke u. Dampf- ziegeleien in Oberreichenbach. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 175 000 (also auf M. 525 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 525 000. Die G.-V. v. 18./5. 1921 beschloss weitere Kap--Erhöh. um M. 525 000 (also auf 1 575 000). Zugleich wurde die Gleichstellung der 100 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien beschlossen. – Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöhte das Grundkapital um M. 1 575 000 auf M. 3 150 000 durch Ausgabe v. 1575 St.-Akt., den Aktion. zu 125 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh um M. 3 150 000 den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 032 141, Masch. 474 000, Einricht. in Cunsdorf 1, do. in Oberreichenbach 1, Beleucht. 1, Feldbahnl, Kraftwagen 1, Werkz. 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 2 935 855, Aussenstände 18 348 613, Kassa 56 121, Postscheck 37 418, Eff. 542, Kaut. 3800, Girokasse 1317, Wechsel 28 792. – Passiva: A.-K. 3 150 000, R.-F. 293 724, Hypoth. 365 000, Verpflicht. 16 969 985, Reingew. 2 139 899. Sa. M. 22 918 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 334 484, Unk. 7 836 663, Abschreib. 225 861, Reingew. 2 139 899. – Kredit: Vortrag 2 026, Fabrikat. 10 534 883, Sa. M. 10 536 910. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 50 – (Bonus) 20 %. Direktion: Kaufmännischer Leiter Max Kaestner seit 19./9. 1917; daneben Chemiker Paul Habich seit 1./1. 1920 als technischer Leiter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Krötenheerd, Falkenstein. Stellv. Stadtrat Louis Müglitz, Fabrikbes. Paul Zimmermann, Netzschkau; Kaufm. Reinh. Lange jr., Falkenstein; Fabrikbes. Otto Kirsten, Rechtsanw. Dr. Schöffler, Reichenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Reichenbach: Plauener Bank. August Jacobi Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt, u. Fabrikant Otto Haas, Philadelphia, das gesamte Geschäftsvermögen des bisher unter der Fa. August Jacobi (gegr. 1836) als offene Handelsgesellschaft von ihnen betriebenen Unternehmens, so wie es sich aus der Bilanz per 31./12. 1919 ergab, mit der Firma, wofür auf die ihnen für ihre Sach- u. Bareinlagen zu gewährenden Aktien der Betrag von M. 607 178.77 angerechnet wurde. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Seife u. Seifenprodukten, Fabrikation u. Verkauf von chemischen Produkten sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Bau von Seifenplattenkühlapparaten System Jacobi. D