2554 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etec. Gebäuden und Gebäudegruppen nebst Kontorbau besetzt. Auf dem übrigen Gelände stehen 39 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit Garten; ein Teil wird landwirtschaftlich benutzt. Die Fabrikanlagen haben 4 Kraftzentralen mit 11 Dampfkesseln. Nach Kriegsausbruch beschränkt. Betrieb, 1916–1918 stilliegend. Lager- u. Trockenräume waren vermietet. Die Wiederaufnahme des Betriebes konnte erst Ende 1919 erfolgen. Kapital: M. 35 400 000 in 35 000 Inh.- oder Nam.-St. Aktien u. 400 Lam. à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, dazu lt. G.-V. v. 5./7. 1911 M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 100 000 in St. Aktien u. um M. 300 000 in . Vorz.- Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien können ab 1./1. 1930 in St.-Aktien umgewandelt werden. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 26./4., 1921 M. 1 500 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1921 u. M. 100 000 Vorz.-Aktien (den früheren Vorz. A. gleich). Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 Erhöh. um M. 4 000 000 St.- Akt. über je M. 1000, div.-ber: ab 1./1. 1922, übern. v. d. Disconto-Ges. in Bremen u. den Aktion. bis 26./5. 1922 i. Verh. 3: 2 zu 180 % angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Direktion der Disconto-Ges. Fil. Bremen) zu 275 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 14.–29./12, 1922 zu 300 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären M. 5 000 000 im Verh. 4.1 zu 2000 % Auf Grund der Verordnung des vom 31./7. 1916 sind die in Besitz befindl. 1083 Aktien der Hansa für kraftlos erklärt u. an deren Stelle neue ausgegeben worden. Dieselben wurden von den Mitgl. des Aufsichtsrates in Gemeinschaft mit anderen erworben mit der Verpflicht., sie den Aktionären der Hansa zum Übernahmepreise zuzügl. der aufgelaufenen Zinsen u. Kosten anzubieten. Geschehen v. 3.–15./10. 1919 zu 170.50 % plus Schlussscheinstempel; auf 2 Aktien konnte 1 bezogen werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1200000 1 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. In Umlauf noch M. 196 000. Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 96, 96*, –, 91, –, 95*, 96, 93, 93, 80 %. Gekündigt zum 1.10. 1923. II. M. 1 000 000 in 4½ % „„. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./3. 1910, rückzahl. bar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Bremen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1915 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. in Höhe von M. 1 100 000 zur II. Stelle auf den Grundbesitz etc. der Ges. Die Hyp. für die Anleihe II rücktj je nach Rückzahl. u. Löschung der Anteilscheine der I. Hyp. zur I. Stelle vor. Coup.-Verj. 3 J. (K), der Stücke in 10 Jahren (F). Noch in Umlauf Ende 1922: M. 813 000. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 99, 98.50*, –, 94, –, 97*, 98, 97, 98, 85 %, zum 1./10. 1923 gekündigt. III. M. 1 500 000 in 5 % TFeilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1925 bis spät. 1964. Die Anleihe wird nach Tilgung derjenigen von 1896, also 1926, hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-A. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäfts-Unk. zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Div. für jedes weitere ½ % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.-K. über M. 2 400 000 erhöhen sich die M. 2500 um ebensoviel Prozenf, wie das A.-K. erhöht wird. Die Vorz.-Aktien er- balten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. vorzugsweiser Be- rücksichtigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 197 583, Geb. 5 364 623, Masch. u. elektr. Anl. 9 170 987, verschied. Einricht. 8, fertige Ware, Halbzeug, Roh- u. Betriebsstoffe 153 757 465, Debit. 198 291.749, Kassa u. Wechsel 2 284 340, Beteil. 18 800. – Passiva: A.-K. 20 400 000, R.-F. 18 280 529, a. o. Rückl 3 000 000, Feuerversich.- do. 500 000, 4 % Anleihe 196 000, 4½ 0% do. 813 000, 5 % do. 1 500 000, nicht eingel. Zinsscheine 36 241, unefhob. Div. 27 860, Kredit- 283 908 681, Arb.-Versich. 800 000, Reingewinn 39 623 247. Sa. M. 369 085 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8 541 071, Repar. 17 686 291, Reingewinn 39 623 247 (davon: Div. 37 524 000, Vortrag 2 099 247). – Kredit: Vortrag 786 041, Betriebs- überschuss abz. Unk. 65 064 568. Sa. M. 65 850 609. Kurs Ende 1913–1922: 189, 180*, –, 145, –, 115*5 217.50, 268, 930, 8150 %. Notiert Bremen. Dividenden 1913–1922: 15, 10, 12½, 16, 12, 0, 0, 25, 40, 250 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Ad. Stuckenberg, M. Reichartz, B Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Adalb. Korff, Stellv. J. G. Schütte, Dir. Carl Meyer, Bankier F. J. Schröder, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Bremen: Disconto- Ges.; J. F. Schröder Bank K. a. A.