Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2555 Vereinigte Wachswarenfabriken Akt.-Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 30 /6. 1922. Gründer: Hornung & Co., G. m. b. II., Untertürkheim; Handels- u. Gewerbebank. Heilbronn A.-G., Heilbronn; Hans Paschkis, Fabrikant Heinr. Gammay, Stuttgart; Wilh. Hornung, Untertürkheim; Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von 01-, Fett-u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Paraffin- u Wachswarenfabrik. G. m. b. H., Ditzingen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen u. solche erwerben; sie kann überhaupt zur Erreichung ihres Gesellschaftszweckes Geschäfte jeder Art abschliessen oder betreiben. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen im In- u. Ausland errichten. Die Hornung & Co., G. m. b. H., in Untertürkheim, macht als Einlage auf das Grundkapital Masch. M. 118 210, Invent. 69 274, Waren 822 411, Ausstände 563 104, und erhält hierfür Stammaktien zum Nennwert von M. 1 573 000. Kapital: M. 20.5 Mill. in 20 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um 5.5 Mill. in 5200 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Von den St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Disconto Ges., Stuttgart) M. 2.4 Mill. und den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2:1 vom 8.–27./1. 1923 zu 135 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 10 Mill. in 10000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. M. 7 Mill., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 20./6.–6./7. 1923 zu 1100 % plus Steuer. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Fabrikeinr. 1, Inyent. 1, Kassa 568 375, Postscheckguth. 852 677, Aussenst. 94 040 715, Vorräte 91 071 347. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1 460 000, Kredit. 89 463 857, Wechsel u. Akzepte 43 723 917, Delkred. 4 700 000, Steuerrückl. 22 841 561, Gew. 13 843 782. Sa. M. 186 533 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 44 497 171, Abschreib. 1 701 969, Gew. 13 843 782 (davon R.-F. I 1 000 000, do. II 2 000 000, Div. 10 035 000, Vortrag 808 782). Sa. M. 60 042 922. – Kredit: Betriebsübersch. M. 60 042 922. 3 Dividende 1922/23: St.-Aktien 100 %. Vorz.-Aktien 7 %. Direktion: Wilh. Hornung, Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinr. Gammay, Stellv. Bank-Dir. Alfred Federer, Hans Stuttgart; Fabrik-Dir. Dr. Wilh. Hohner, Trossingen; Bank-Dir. Friedr. Hottmann, eilbronn. Zahlstellen: Stuttgart: Disconto-Ges- Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Dömitz, Direktion u. Zentrale in Hamburg I, Mönckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 13. bezw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dynamit u. allen sonst. Erzeugnissen der Sprengstoff- industrie, spez. von Bergwerks-Sprengstoffen u. Sprengkapseln. Der Gegenstand des Unter- nehmens wurde 1919 dahin erweitert, dass der Ges. die Herstellung von Waren und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Auch Anfertigung von Gas- u Wasserarmaturen, Kohlefäden, Kohlefadenlampen u. Leuchtrosen. Die Ges. besitzt Fabriken in Dömitz, Anzhausen bei Siegen u. Neuwied a. Rh. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1912 genehmigte den Abschluss eines Vertrages mit der Dynamit- A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg, zum Zwecke der Angliederung an diese Ges. Kapital: M. 3 500 000 in 2332 St.-Aktien u. 1168 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 4./5. 1908 beschloss zur Tilgung der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von M. 3 500 000 um M. 1 168 000 durch freihändigen Ankauf von 2 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen 3498 Aktien im Verh. 3: 2. sowie die Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von mindestens 1168 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht. Der G.-V. v. 4./2. 1922 lag ein Angebot der Norddeutschen Bank in Hamburg vor auf Umtausch der St.- u. Vorz.-Aktien in Aktien der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel in Hamburg