2556 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. dergestalt, dass für M. 5000 Nahnsen-Aktien M. 3000 Dynamit-Aktien mit Div.-Schein für 1922 gegeben werden sollten u. den gegen die Nahnsen-Aktien umgetauschten Dynamit-Aktien ein Bezugsrecht eingeräumt wurde, sodass bei nom. M. 4000 nom. M. 1000 Dynamit-Aktien letzter Emission zum Kurse von 400 % bezogen werden durften. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 3000 u. 1000 von 1903, rück- zahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende Dez. 1922 M. 350 000. Zahlstelle: Lüneburg: W. H. Michaels Nachf., Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt; falls Einreichung der Stücke bis 30./4. 1923 erfolgte, Einlös. zu 150 930 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 6 % an St.-Aktien, 12 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabriken, auswärtige Lager, Zentrale Hamburg, Beamten- u. Arb.-Wohn. Dömitz 3 876 378, Kaut. 454 916, Debit. 304 091 525, Material u. Waren 24 764 516, Bankguth. 7 578 398, Effekten 11 425, Kassa 1 089 177. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 350 000, Hypoth. 95 450, R.-F. 251 752, nicht eingel. Schul dverschr. 52 509 unerhob. Div. 17 692, do. Anl.-Zs. 10 057, Kredit. 331 962 625, Reingew. 5 626 252. Sa. M. 341 866 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. u. Aufgeld 19 500, Unk. 28 734 765, Ab- schreib. 235 598, Reingewinn 5 626 252 (davon: R.-F. 98 247, Div. 4 889 000, Tant. an A.-R. 638 114, Vortrag 391). – Kredit: Vortrag 391, Betriebsgewinn u. vertragsm. Einnahmen 34 615 725. Sa. M. 34 616 116. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 6.6, 6.6, 10.80, 9.65, 13.7, 10.2, 10.9, 10.9, 13.7, 139.7 %; Vorz.-Aktien 1913–1922: 6.6, 6.6, 10.80, 9.65, 13.7, 10.2, 10.9, 10.9, 13.7, 139.7 %. Im Juni 1916 wurden an Div. für 1914 0.84 % Div. nachgezahlt. Direktion: Dr. Alex. Seelemann, A. Wolf, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Hamburg; Bürgermeister Dr. Behn, Ludwigslust; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Georg Rolfes, Bonn. Zahlstellen: Giro-Konto: Reichsbankhauptstelle; Hamburg: Norddeutsche Bank; Lüne- burg: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln, Siegen, Neuwied: A. Schaaff- haus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. *Chemische Fabrik Dollbergen, Akt.-Ges., Dollbergen. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Alfred Erythropel, Hannover. Hermann Behrendt, Chem. Fabrik Dollbergen Erythropel & Behrendt, Dollbergen Rechtsanw. Dr. jur. Paul Langkopf, Hannover; Nahum Gichermann, Westend: Chemiker Dr. Ludwig Gerb, Schöneberg; Advokat Dr. Vladimir Bogrow, Kommanditges. Gerb, Gichermann & Co., Charlottenburg. Zweck. Herst. chem. Fabrikate, insbes. von Rohnaphtalin-Warmpressgut u. deren weiterer Verarbeit. sowie der Handel mit diesen Fabrikaten im Gross- u. Exporthan del. Kapital. M. 10 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Nahum Gichermann, Chemiker Dr. Kupfer. Hermann Behrendt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Alfred Erythropel, Advokat Dr. Vladimir Bogrow, Chemiker Dr. Ludwig Gerb. Fiag, Fettindustrie Akt.-Ges., Dortmund, Franziusstr. 15-29. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Dir. Franz Woltze, Essen-Bredeney; Dresdner Bank, Fil. Dortmund, Dir. Dr. Wilhelm Neumann, Dortmund; Paul Compes, Düssel- dorf; Dr. Paul Poensgen, Berlin Dahlem. Die Dresdner Bank Filiale Dortmund bringt in die Ges. die in der Fran/ iusstr. 15–29 am Dortmunder Betroleumhafen belegenen Fabrik- anlagen für Fettfabrikation nebst Masch., Apparaten, Inventar u. sämtl. Zubehör, Labora- torium und Transportmittel ein, jedoch mit Ausschluss der Grundstücke. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 10 900 000 festnestellt. Die A.-G. gewährt für diese Einbringung nom. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. nom. M. 9 900 000 St.-Akt. Zweck. Herstell. u. Verarbeitung von Fetten u. Ölen aller Art sowie sonstig. chemisch- techn. Produkte. Kapital. M. 11 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in besond. Fällen. Direktion. Dr. Wilhelm Neumann, Dortmund; Ernst Adolphs, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dir. Franz Woltze, Essen; Paul Compes. Düsseldorf; Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Dir. Dr. Willi Landsberger, B.-Wilmersdorf; Dir. Ernst Middendorf, Nordhausen; Dir. Paul Tegeler, Dortmund.