2558 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern (65 Mill. für Sach- einlagen zu pari, Rest zu 215 %). Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Hermann Schlei. .... Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden Dir. Curt Paul Hermann Böhme, Dir. Karl Otto Richard Diezmann, Chemnitz; Arthur Beyer, Leipzig. 3 Celluloidwaren-Fabrik Continental Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Bankherr Konsul a. D. Alexander Neuer, Adalbert Denes, Prof. Dr. Paul Müller-Rhein, Otto Moye, Dr. med. Hans Haenel, Apotheker Ludwig Bongardt, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten sowie aller Art Zelluloid- u. anderer Waren, ferner der Erwerb u. die Veräusser. aller hierzu gehörigen Gegenstände u. anderer Unternehmungen. „ Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adalbert Denes. Aufsichtsrat. Bankherr Konsul a. D. Alexander Neuer, Prof. Dr. Paul Müller-Rhein, Otto Moye, Dr. med. Hans Haenel, Apotheker Ludwig Bongardt, Dresden; Rechtsanw. Notar Horst Trummler, Oberstlt. a. D. Karl Auerbach, Dresden; Rittergutsbes. Walther von Lippe, Helfenberg. Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Dresden, Tatzberg 25 I. Gegründet: 1890 als A.-G. Firma bis 23./5. 1918: Düngerexport-Gesellschaft. Zur Aus- führung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadtrates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke. Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Übernahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Zweck: bernahme der Räumung u. Ausfuhr von Dünger u. anderen Abfallstoffen der Stadt Dresden u. anderer Orte. Verwertung oder Beseitigung dieser Stoffe u. da- neben der Betrieb des Fuhrgewerbes u. der Landwirtschaft. Herstellung u. Verkauf von Düngemitteln, Handel mit solchen, mit Getreide- u. Futtermitteln u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt die Grundst. in Dresden, Tatzberg 23, 25 u. 27 (Hausgrundst. u. Betriebs- gebäude), Pfotenhauerstr 52 (Baustelle), Schanzenstr. 13 (Wohnhaus u. Stallung). Im Jahre 1920 wurde das Hausgrundstück Pfotenhauerstr. 54 zum Preise von M. 120 000 hinzuer- worben. Die Grundstücke haben eine Gesamtgrösse von 11.590 qm, wovon etwa 2000 am bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 217 000 am in Dresden-Neu-Kaditz, Radeburg, Böhla, Cunnersdorf bei Medingen, Reichenbach bei Königsbrück, Medingen u. Niederschlottwitz, wo sich teils Sammelgruben, teils Speicher befinden. Der Ges. gehören vier Speicher in Dresden-Friedrichstadt, Cunnersdorf bei Medingen, Gla-hütte u Niederschlottwitz. Für den Betrieb der Landwirtschaft hat die Ges. die Güter Grünberg Hermsdorf, Medingen, Reichenau. Koitzsch u. Vorwerk Dresden- Seidnitz gepachtet. Das Rittergut Reichenbach, das bisher ebenfalls gepachtet war, wurde mit Wirkung vom 1./1. 1920 an für M. 400 000 käuflich erworben. Es hat eine Grösse von rund 136 ha, wovon 4214 qm bebaut sind. Im J. 1922 Erwerb der Grundstücke Lübeckerstr. 18 u. 20, mit einer Gesamtgrösse von 11 498.5 qm, wovon 1830 qm bebaut sind. Dem Betriebe der Landwirtscha t bezw dus Transportgewerbes dienen u. a. 13 Dampfmasch., 2 Dampfdreschsätze, 58 Eisenbahnkesselwagen. 7 Lastkraftwagen. 3 Personenkraftwagen, 200 Wagen u. 154 Stück Spannvieh. Die Ges. beschäftigt zurzeit 74 Beamte, 187 gewerbliche u. 180 landwirtschaft- liche Arbeiter. Die Ges. ist beteiligt bei 1) Anton Adam, Fuhr- u. Düngergeschäft G. m. b H. in Dresden, deren gesamtes Stammkap. von M. 20 000 sie besitzt. 2) Getreide-Einkauf G. m. b H. in Dresden die mit einem Stammkap. von M. 21 000 arbeitet, wovon auf die Ges. M. 7000 entfallen. 3) Deutsche Landwirtschaftl. Handelsbank G. m. b. H, Berlin. 4) der Firma Bruno Senewald, Dresden. Kapital: M. 72.5 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23.5. 1918 um M. 250 000. Dazu lt. G.V. v. 21./2. 1920 noch M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 1 Mill. Dieselbe G-V. beschloss eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Inh.-Vorz.-Aßt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1921 um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.- Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28. 4. 1922 um M. 6 250 000 in 6000 St.-Akt u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1. 1. 1922, übern. von einem Konsort., davon die St.-Akt. zu 150 % u. die Vorz.-Akt. zu 108 % begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. tür 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden) u. zwar M. 12 Mill. zu 235 %, M. 1 Mill. zu pari,