Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2559 davon erstere angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:1 v. 1.–15./12. 1922 zu 250 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 46.5 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) u. zwar M. 25 Mill. zu 575 %, M. 20 Mill. zu Pari, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 19./3.–12./4. 1923 zu 600 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 7 % Vorz.-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.), Nachzahl.-Anspruch u. 25 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Während der Dauer der Ges. ist eine Einziehung der Vorz.-Akt. durch Zahlung von 120 % ihres Nennbetrages auf vorherige von 5 zu 5 Jahren v. 1./1. 1931 ab zulässige halbjähr. Auf- kündigung statthaft. „„ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspr. (ausser % derjenigen Div. die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem an jedes Mitgl. ein Fixum), Rest weitere Div. an St.-Aktien. . ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bodenfläche 879 313, Gebäude 629 724, Geräte in Dresden 16 406, landwirtsch. Besitz. 500 947, do. Masch., Geräte u. Vieh 418 200, Speicher u. Handelseinricht. 645 800, Verkehrsmittel 173 000, Wertp. 55 485, vorausbez. Versicher. 9429, Vorräte 169 668 059, Debit. u. Bankguth. 134 374 175, Beteilig. 7 340 334, Kassa 2 153 544. – Passiva: A.-K. 26 Mill., Hypoth. 371 000, R.-F. I 22 718 265, do. II 468 905, Einlage für Ab- fuhrtonnen 53 569, unerhob. Div. 27 525, Kredit. 235 632 635, Reingewinn 31 592 516. Sa. M. 316 864 417. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 579 091, Fuhrwesen 29 588 861, Gruben- räumungskosten 38 307 082, Abschreib. 397 575, Reingewinn 31 592 516 (davon: Beamten- Unterstütz.-F. 2 Mill., Arb. do. 2 Mill., Pens.-F. 2 Mill., Div. 9 320 000, Bonus 9 250 000, Vortrag 7 022 516). – Kredit: Vortrag 111 954, Grubenräumung 12 747 039, Betriebsgewinn 144 606 132. Sa. M. 157 465 125. % EKurs Ende 1920–1922: 216, 455, 2000 % Einführung der Akt. an der Dresdner Börse erfolgte im Sept. 1920. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. „ Dinvidenden 1913–1922: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 12, 20, 50.£- 50 % Bonus. Coup.- Verj. 3 J. (K.) „ Direktion: Gen.-Dir. Oekon.-Rat Curt Lohse, R. O. Weichold. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Stellv. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Baumeister Kurt Reimer, Bank-Dir. Komm.-- Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Max Raabe, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Burgerwiese 11. Gegründet: 4./10. 1882. „ Zweck: Herstellung von Sprengstoffen und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist ferner zum A chluss aller Geschäfte befugt, welche mit dem vorgenannten Zweck in irgend einem Zusammenhange stehen. Sie ist insbesondere befugt, zu diesem Zweck auch Grundstücke zu erwerben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen oder andere Unternehmungen ins Leben zu rufen. KRapital: M. 725 000 in 1450 Aktien à M. 500. Urspr. M. 350 000, 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht. Im J. 1915 erfolgte die Loslösung von der Nobel-Dynamite Trust Comp. Ltd. u. Anschluss an die Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 78 045, Pferde u. Wagen 3, Waren-, Roh- u. Betriebsmaterial. 26 841 705, Kassa 280 992, Effekten u. Beteilig. 643 172, Effekten 220 663, Debit. 62 620 193. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 246 827, Spez.-R.-F. 17 982, Kredit. 88 087 078, Gewinn 1 607 888. Sa. M. 90 684 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 866 007, Abschreib. 5000, Reingewinn 1 607 888. – Kredit: Vortrag 15 950, Rohgewinn 143 462 945. Sa. M. 143 478 895. Dividenden 1913–1922: 20, 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, ?, 2 %. Direktion: Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; H. Heidmann, E. Boldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Charl. W. Palmié, Geh. Ökonomierat Otto Steiger, Dresden; Gen.-Dir. Bergrat Paul Eckert, Neu- Weisstein; Gen.-Dir. Oskar Jobst, Zwickau; Dr. jur. Georg Wolf, Stein. *=Max Elb. Aktiengesellschaft, Dresden, Tharandterstr. 40. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Max Elb G. m. b. H., Komm.-Rat Max Elb, Dir. Hofrat Dr. Alfred Zucker, Dir. Emil Gross, Dr. Richard Elb, Dresden. Die Max Elb G. m. b. H. in Dresden bringt ihr Vermögen als ein Ganzes, bestehend aus dem Fabrik- u. Grosshandelsgeschäft mit allen Aktiven und