2560 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Passiven, wie sich diese aus der Übergabe-Bilanz zum 1./1. 1922 ergeben, in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhält die G. m. b. H. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbes. durch Erwerb- u. Weiterbetrieb des bisher von der Firma Max Elb G. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrik- u. Grosshandelsgeschäfts. Kapital: M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Hofrat Dr. Alfred Zucker, Emil Gross, Dresden; Edwin Hansen, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Elb, Bankier Julius Heller, Bankprokurist Gerhard Ileller, Dresden; Konsul Dr. Sali Segall, Dir. Carl Müller, Berlin. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 1835; seit 15 /12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 11. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Handel von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft in der Leipzigerstr. Das Personal besteht aus ca. 260 Angestellten, darunter 16 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 510 Markthelfern u. Arbeiterpersonal. Die Grundstücke Leipzigerstr. 7–13 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 17 790 dqm. Im J. 1917 hat die Ges. in den Fluren Naundorf u. Kötitz unweit Dresdens, nahe der Elbe, Gelände im Umfange von 110 000 qm für rund M. 300 000 angekauft zur Errichtung von Fabrikanlagen. Ferner hat die Ges. zur Erweiterung der Fabrikation in Dresden-Trachau ein Grundstück von 6200 qm Flächeninhalt, wovon ca. 1700 qm bebaut sind, erworben u. auf den Fluren Naundorf u. Kötitz a. d. Elbe ihr Areal von 110 000 qam auf 132 000 qm vergrössert. Auf dem Grundstück Leipziger Strasse wurde 1908/09 ein Handelshaus errichtet, dagegen wurde das Grundstück Königstrasse verkauft; ebenso hat ein Erweiterungsbau der Fabrik stattgefunden, sowie 1922 23 ein solcher für die Grosshandlung. In der Fabrik wird die Her- stellung von Alkaloiden und chemisch-pharmazeutischen Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundstück. Ein Zweigunternehmen besteht in der Tschechoslowakei unter der Firma Gehe & Co. G. m. b. H. Chemische Fabrik Aussig (St.-K. K 100 000). 1921 erfolgte die Übernahme der Grosshandl. u. pharmaz. Fabrik C. H. Burk in Stuttgart, sowie die Gründ. der Gehe-Verlag G. m. b. H., an welcher die Ges. hervorragend beteil. ist. 1922 wurde in München eine Zweigniederlassung errichtet. Kabital: M. 100 MAl. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 4./11. 1912 M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 3 000 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Diese Vorz.-Akt. sind auf Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1921 in St.-Akt. uUmgewandelt worden. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 8 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon die St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. mit Div.- Ber ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort,, die St.-Akt. zu 170 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % u. die St.-Aktien angeb. den bisher Aktion. im Verh. 3:1 vom 16./1.–30./1. 1922 zu 200 %. Sodann erhöht lt. G-V. v. 2./2. 1923 um M. 22 Mill in 20 000 St Akt., 2000 Vorz.-Akt. a M. 1000 und Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt in St. Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Kons. übern. (Dresdner Bank, Dr.sden u. -war M. 10 Mill. zu 100 %, M. 10 Mill. zu 300, %, davon letztere angeb. den bieher Aktion. im Verh. 3: 2 vom 17./2. 12. 3. 1923 zu 400 % Plus M. 2925 je Aktic Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachyahl.-Anspr. u. einer evtl. Zusatz-Dw. (s. u. Gewinn-Verteil.) sowie 10 fachem Stimmrecht ausgest u. zu 100 % begeben: im Falle der Liquid. der Ces. vorab u ab 31./12. 1935 bei 6mon ztl. Künd. iückzahlb. mit 120 %. Weiter erhöht It. G.-V. v 2./8. 1923 um M. 78 Mill. in 8000 St-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab l. 1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 28 Mell. zu 3000 %. M. 300 Mill. zu 100 %), davon M. 20 Mill. ang eb. den bisher Aktion. im Verh. 3: 2 bis 30./8. 1023 zu 500 0 % plus Börsenumsatz- u. Bezugstechtsteuer. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldvers hr., rückzahlbar ab 1927 zu 102 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz-Aktie je 1 St. Gewinu-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktren mit Vanhzahl.-Anspruch (tausser ei ler Zusatz-Div. v. 1, % auf, jedes Proz., das de St.-Akt. über 12 % Div. erhalten) dann 12 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. verträgem Tant. an sonst. Berechtigte, Rest weitere Div. an St.- u. Vorz.- Akt. bez w. nach Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grunelstütke u. Gebäude 11 308 325. Gelände Naun- dorf-Kötitz 200 000, Einrich. Masch. u. Fuhrpark 11, Kassa 9 192 759. Wechsel 109 920 30 6 W