Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2561 Bankguth. 37 014 417, Beteilig. 1, Wertp. u. Bürgsch. 124 035, noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 3 750 000, Waren 122 776 272, Debit. 839 579 220. – Passiva: A.-K. 20 000 000, 5 % Teil- schuldverschreib. 15 000 000, Rückl. 1000151 822, Pens.-F. u. Stift. 2 382 380, Teilschuldver- schreib.-Zs. 149 450, ugerhob. Div. 24 700, Steuer Rückl. 24 000 000, Kredit. 833 406 826, Bank- schulden 49 617 239, Reingewinn 89 132 929. Sa. M. 1 133 865 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Allg. Geschäfts-Unk. 440 516 655, Zs. 314 111, Teil. schuldverschreib.-Zs. 750 050, Pens.-Zuschüsse 329 980, Abschreib., Geb. u. Einr. 49 250 979, do. a. Debit. 3 157 831, Reingewinn 1922 89 132929 (dav.: Div. 60 075 000, Angest.-Pens.-F. 10 000 000, Arb.-Stift. 10 000 000, f. Unterst. 2000 000, gemeinnütz. Zwecke 2 000 000, Vortrag 5 057 929). – Kredit: Vortrag 533 290, Gew. a. Waren usw. 582 919 246. Sa. M. 583 452 536. Kurs Ende 1913–1922: 265, 254*, –, 245, –, 235*, 195, 525. 902, 9000 %. Not. in Dresden. Dividenden 1913–1922: 16, 12, 14, 20, 20, 15, 20 10 % Bonus, 20 £ 10 % Bonus, 40, 400 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Rich. Bausch, Dir.: Dr. Gust. Erdmann, Willy Sennewald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust- von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.: sonst. Mitgl.: Komm.-Raf A. F. Silomon, Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dr. Walter Luboldt, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. *Lack- u. Farben-Grosseinkaufs-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Dekorationsmalerobermeister August Dahlinger, Dresden; Dekorationsmalerobermeister Ernst Heinrich Stauch, Nieder- lössnitz; Malermeister Christoph Bernhard Mey, Dresden; Dekorationsmalerubermeister Friedrich Hermann Werner, Sebnitz; Dekorationsmalerobermeister Adolf Louis Schmalz, Chemnitz. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Ölen, Lacken, Farben, Leimen u. allen sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. à zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. C zu M. 5000 u. 10.000 St.-Akt. D) zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000, St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. A 20 St., M. 1000 Vorz.-Akt. B 30 St. Dircktion. August Dahlinger. Aufsichtsrat. Dekorationsmalerobermeister Ernst Heinrich Stauch, Niederlössnitz; Malermeister Christoph Bernbard Mey. Dresden; Dekorationsmalerobermeister Friedrich Hermann Werner, Sebnitz; Dekorationsmalerobermeister Adolf Louis Schmalz, Chemnitz. Lingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Nossenerstr. 2 4. Gegründet: 6./10. bezw. 16./12. 1911; eingetr 2./1. 1912. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Hlandhuchs. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen u. tech. nischen Artikeln, von Seife sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln. bbie Stammlabrik der Ges. liegt in Dresden u. umfasst 535 am, von denen IlÖeqm auf bebaute FHläche entfaflen. In ihr werden chem.-pharmazeutische Artikel, bes. Odol, Pixavon u. Forman hergestellt. Die Ges. betreibt ferner eine Senfenfabrik in Dresden mit einer Grundffäche von 3470 qm, wovon ca. 1500 am bebaut sind. Die Stammfabrik besitzt in ihrem Kesselhause, 2 gtosse Dampfkessel, eigene Dampfmasch. u. elektr. Kraft- u. Licht- anlage, sie ist ausserdem an dzis städt. Elektriitätswerk angeschlossen. Die Seifenfabrik besitzt ebenfalls eine eig. Kesselanlage mit Dampfmasch., verfügt über dtei grosse Seifenbessel mit Kühl-, Spalt- u. Trockenanlage für die Herstell. von Kernseife. bas Meissener Klfaft- futterwerk ist Ende 921 veräussert. Beteiligt ist die Ges. an ener Glashütte. Kapital: M. 36 Mill. in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Lt. G.-V. vom 23./6. 1921 erhöht um M. 6 Mifl. (also auf M. 12 Mill.) in 6000 Aktien à M. 100. „ übern. von der Deutschen Bank u. Dresdner Bank zu 120 %. angeboten den bisher Aktionären 121 azu 125 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 24, Mill. in 24 000 ab 1./1.1923 div.-ber. Aktien. davon M. 6 Mill. den Aktionären im Verh. 2:I1 zu 500 % angeb. u. die übrigen M. 18 Mill. an ein Bankkonsort. zu 115 % mit der Verpflichtung begeben, einen Teilbetrag anzuzahlen u. auf Anforder. der Ges. bis zu 100 000 Schwelzer Fr. zur Verfüg. zu stellen. Anleihe: M. 2 500 000, auf den gesamten Grundbesitz d- r Ges. hypoth. an 1 Stelle ein- getragen in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1/19. fückzablb. zu 6% % Tile. ab 1925 bis shätest. 195* durchAuslos. verstärkte Tilg. oder Gesamtkün . mit halbj. Frist zulässig. Die Anleihe haben die Diresdner Bank u. die Deutsche Bank, Fil. Presden übernommen u. stellten sie zu 98 % zum Verkauf. Eingeführt in Dresden 1920, Kurs Ende 1920–1922: 103, IK 3,97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Geschäftshlbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % bis zu % Li 10 % Pant an A R. Ansser einer festen Vergüt. von 75 Gold-M. für je fes Mitgl. u. 150 Gold-M. für den Vors.); Rest Suherdiv. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19231921. 1. 161