―― ,― 2562 chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeuge, Utensil, Apparatur 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte 1, Kassa 4 577 074, Wechsel 1 402 263, Wertp. 563 466, Debit. u. Bankguth. 674 391 196, Waren u. Material. 976 148 735, Bürgschaftshinterleg. 21 926 850. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 800 000, Obl. 2 500 000, Angestellten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 3000 000, Angestellten- u. Arb.-Alterskasse 10 000 000, Kredit. 1 317 117 575, nichterhob. Div. u. Zs. von Obl. 72 807, Bürgschaft 21 926 850, Reingewinn 310 592 358. Sa. M. 1 679 009 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 431 573 033, Abschreib. 9 537 783, gewinn 310 592 358 (davon Werkerhalt. 200 000 000, Tant. 22 222 222, Div. 75 000 000, Vortrag 13 370 136) – Kredit: Vortrag 467 968, Bruttoerträgnis 751 235 206. Sa. M. 751 703 175. Kurs Ende 1920–1922: 395, 556, – %. Die Aktien kamen im Juni 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Auch notiert in Dresden; Kurs Ende 1920–1922: 399, 580, – %. Dividenden 1913–1922: 15, 12, 12, 15, 17, 15, 15, 15, 25, 625 %. Coup.-Verj: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Richard Sichler, Schloss Bürgeln in Bad.; Dr. phil. Karl Greimer, Erich Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Stellv. Kaufm. Oskar Lingner, Dresden; Hofrat Emil Lingner, Charlottenburg; Geh. Rat Dr. Beutler, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Anton T. Kanold, Göteborg; Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin; Gen.-Kons. u. Fabr.-Bes. Wilh. Kaufmann, Wirkl. Geh. Rat Dr. Nikolaus Graf v. Seebach, Dresden; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Kommerz.-R. Berthold Manasse, Bankdir. Curt Sobernheim, Rittergutsbes. Rüttger von Brüning, Berlin; Hugo Ludewig, Freital-Zauckerode; Johannes Schilbach, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank und deren Filialien. Sächsisches Serumwerk Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 27./3. 1922. Gründer: Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dir. Alfred Guisbert Reichelt, Dir. Willy Bethke, Kommanditges. i. Fa. Bassenge & Fritzsche, Dresden; Fabrikdir. Paul Cardinaux, Bern. Zweck: Übernahme u. Betrieb des von der Fa. Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden betriebenen Instituts zur Herstell. von serologischen, bakteriotherapeut., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. die Vertret. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierter Erfindungen, die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb des Instituts eignen; Erwerb. Pachtung u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen im In. u. Ausland, die zur Erreich. des Zweckes dienen, sowie die Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteilig. an anderen industriellen Unternehmungen im In- u. Ausland, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Kassa 171 529, Postscheck 641 582, aussenst. Forder. u. Bank- guth. 22 515 874, Effekten 49 476, Mobil. u. Utens. 1, Masch. 1, Wagen u. Geschirr 1, Grund- stücke 446 035, Kaut. 207 160, Beteilig. 625 000, Waren 1 080 000, Tiere 20 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verpflicht. 16 055 459, Hypoth. 176 000. Delkr.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Auf- sichtsr.-Geb.-K.: Rest 6 804, Reingew. 6 268 398. Sa. M. 25 756 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. allgem. Handl.-Unk. 34 015 245, Steuern u. öffentl. Abgaben 4 283 074, Reingew. 6 268 398. – Kredit: Vortrag 843 587, Waren 43 589 094, Zs. 134 035, Gewinn 843 587. Sa. M. 44 566 717. Dividende 1922: 115 %. 3 Direktion: Dir. Alfred Guisbert Reichelt, Willy Bethke, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Paul Cardinaux, Bern; Stellv. Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dresden; Universitätsprof. Geh. Hofrat Dr. Walther Straub, Freiburg i. Br.; Geh. Reg.-Rat Dr. Willy von Brescius, Dresden. C. Stephan, Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Kyffhäuserstr. 27. Gegründet: 2./12. 1921, 6./2. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Caroline Elise verw. Geucke, geb. Treibmann, Curt Christian Bierling, Apoth. u. Chemiker Martin Roland Walter Ranitzsch, Kauf. Aug. Eduard Fritz Geucke, Dir. Herm. Wilh. Schulz, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut., medizin., diätätischen u. kosmet. Präparaten u. Verbandstoffen, insbes. Fortführ. der chem.-pharmazeut. Werke u. Verband- stofffabrik C. Stephan in Dresden, sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1,2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 2.8 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 140 %, die mit einer kum. Vorz.-Div. von 7 % u. 7fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestatteten Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St.