Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2563 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 414 675, Masch. 1, Elektriz.- u. Dampfkessel-Anlage 1, Laborator. 1, Druckerei 1, Inv. 1, Kassa 881 794, Postscheckguth. 407 939, Eff. 4268, Debit. 13 340 515, Waren 27 508 705. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 620 941, Hyp. 245 000, Kredit. 18 867 936, Rückstell. 2.843 118, Reingewinn 15 980 907. Sa. M. 42 557 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 16 756 462, Abschreib. 1 156 384, Reingewinn 15 980 907 (davon zu Unterstütz. von Arb. u. Angestellten 1 000 000, R.-F. 799 045, Div. auf Vorz.-Akt. 28 000, do. auf St.-Akt. 3 600 000, Tant. 1 518 186, Steuer- Rückl. 7 000 000, Vortrag 2 035 676). – Kredit: Rohgewinn M. 33 893 754. Dividenden 1922: St.-Akt. 100 %; Vorz.-Akt. 7 %. Direktion: Apoth. u. Chem. Martin Roland Walter Ranitzsch, Aug. Ed. Fritz Geucke, Dresden. Aufsichtsrat: Dr. phil. Gustav Ottomar Heinsius von Mayenburg, Fabrikbes. Fritz Kress, Curt Christian Bierling, Dir. Herm. Wilh. Schulz, Dresden; San.-Rat Dr. Wilhelm Ruckels- hausen, Mainz. Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden-A. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründung s. Jahr- gang 1905/06 dieses Handbuches. Zweck: Die Ges. widmet sich haupts. der Fabrikation von Trockenplatten, sowie dem Bau von Projektionsapparaten, Cameras, Chemikalien u. Bedarfsartikeln, welche namentlich für wissenschaftl. u. Lehrzwecke Verwend. finden. Ausserdem betreibt die Fa. ein ziemlich umfang- reiches Handelsgeschäft mit sämtl. zu photograph. Zwecken dienenden Artikeln. Der Grund- besitz der Ges. umfasst die Grundst. Reissigerstr. 36.38, ausschl. Fabrikationszwecken dienend, Reissigerstr. 40, teils Fabrikations-, teils Lagerräume, u. Striesener Str. 38, teils-Bureauräume, teils Mietparteien. Die Unterbilanz aus früheren Jahren stieg 1914 um M. 80 021, auf M. 177 260 Seit 1915 Belebung des Trockenplattengeschäfts sodass die Unterbilanz auf MI. 137 131 ver- mindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 12,5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000. erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1917 um M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh, um M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon 300 Stck. zu 112,5 %, 900 Stck. zu 120 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspr. u. einer Zusatz-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.) sowie mit 18fachem Stimmrecht ausge- stattet. Ferner erhöht lt. G.-V v. 15./3. 1923 um M. 7,5 Mill. in 7500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Kons. übern. (Gebr. Arnhold, Berlin-Dresden) zu 700 %, angeb. den bish. St.-Aktion. im Verh. 1: 1 u. den Vorz.-Aktion. im Verh. 3:1 vom 9. – 30./4. 1923 zu 750 % plus Bezugsrecht- u Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zus.-Div. v. % v. jed. angef. Proz., das die St.-Aktien über 10 % Divid. erh.), hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen vertr. Tant. an 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 000 000, Masch. 1, Inventar 1, Klischees 1, Werkzeuge 1, Betriebs-Einricht. 1, Effekten 231 980, Kaut. 27 914, Kassa 186*643, Debit. 51 500 125, Rohstoffe u. fert. Ware 16 687 841. – Passiva: A.-K. 5 000 000, ypoth. 252 800, R.-F. 4 000 000, Delkr.-K. 3 000 000, Disp.-F. 10 000 000, Wohlfahrtszwecke-Rückl. 1.000 000, unerhob. Div. 9900, Übergangs-K. 10 767 096, Kredit. 33 919 217, Reingew. 2 723 154. Sa. M. 69 634 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 37 714 872, Abschreib. 923 676, Rein- gewinn 2 723 154 (davon R.-F. 67 658, Wohlf.-Zwecke 970 000, Div. 1 385 000, Vortrag 300 496). —– Kredit: Vortrag 32 664, Zs. 83 097, Waren- u. Fabrik.-Gew. 41 245 941. Sa. M. 41 361 703. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 29.50, –*, –, 60, –, 147.50*, 164, 239.75, 485, 3590 %. Notiert in Dresden. Seit Mai 1923 auch in Berlin notiert. Dividenden 1913–1922: Aktien: 0, 0, 0, 4, 12, 12, 15, 15, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. M. Simeons. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Dir. Max Wiener, Gen.-Major z. D. Fr. Kracke, Dresden; Gen.-Dir. Kurt Grützner, Deuben, Herbert Behr. Werdau; Dr. Hans Heller, Berlin; Oskar Lichtenstern, Wien. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Act.-Ges. für Kohlendestillation in Düsseldorf. (In Liquidation.) Gegründet: 27./5. 1881. Sitz früher in Gelsenkirchen-Bulmke, jetzt in Düsseldorf. Die Ges. errichtete im Jahre 1881 eine Kokereianlage mit Nebenproduktengewinnung in Bulmke bei Gelsenkirchen, später wurde eine Benzolfabrik angeschlossen. 1908 wurde die gesamte Bulmker Anlage infolge einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Kohlen, 161* * ――――