Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2565 Direktion: Wandmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Caesgens, Düsseldorf; Kaufm. Georg Hafkamp, Bussum; Curt Vocke, Bremen; Dir. Emil Katterbach, Koblenz; Chefredakteur Walter Moszkowski, Berlin. „Admiralé, Gummi-Akt.-Ges., Düsseldorf,. Tannenstrasse 3. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Wilh. Klotz, Düsseldorf; Adolf Birkenstock, Bücherrevisor, Dortmund; Carl Lampe, Duisburg-Meiderich; Ewald Licht, Hilden; Rud. Dalbeck, Mettmann. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. solcher Gummiwaren, welche mit der Marke „Admiral“ versehen werden sollen, Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 ― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rud. Dahlbeck, Mettmann. Aufsichtsrat. Wilh. Klotz, Düsseldorf; Bücherrevisor Adolf Birkenstock, Dortmund; Carl Lampe, Duisburg-Meiderich; Ewald Licht, Hilden. „ Chemische Fabrik für Hüttenprodukte Akt-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel. Gegründet: 11./2. 1909; eingetr. 17./3. 1909 in Neuss. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Oberkassel unter der Firma „Rheinische Metall- scheide Anstalt Lambert Kochs“ bestehenden Fabrik zur Verarbeitung von Hüttenprodukten auf chemischem Wege mit allen in dieses Fach einschlagenden und zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften und Unternehmungen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Jul. Sichel & Co. K.-G. a. A. in Mainz. Die Ges. ist durch Anteile- Übernahme mass- gebend beteiligt an der Seidenchemiewerk G. m. b. H., Krefeld, u. der Elektrochemie „Feith“ G. m. b. H., Düsseldorf. * Kapital: M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 29./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 50 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1913 um M. 50 000. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1919 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17.6. 1920 um M. 1.5 Mill. Weiter erhöht 1920 um M. 1.5 Mifl. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 1.5 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 10.5 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Westbank A.-G., Frankf. a. M.) zu 225 %, davon M. 5.5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 22./5.–12./6. 1922 zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 29 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Westbank A.-G., Frankf. a. M.) zu 2200 %, davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 zu 2500 % plus Bezugsrechtssteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akti: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1 608 915, Debit. 324 379 303, Eff. u. Beteilig. 2 833 224, Kaut. 1 659 000, Waren 65 071 631, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Brückenwage 1, Bahngeleise 1, Inv. 1, Werkzeug 1, Laborat. 1, Utensil. 1, Kessel- wagen 1, Lichtanlage 1, Warenzeichen u. Patente 1, Transmiss. 1, Emballagen 1, Zentralheiz. 1, Ofen 1, Beamtenwohn. 1. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 16 000 000, Werkerhalt. 50 000 000, Kredit. 247 599 649, Kaut. 1 659 000, unerhob. Div. 79 180, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Gewinn 64 114 262. Sa. M. 395 552 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 974 320, Werkerhalt. 50 000 000, Abschr. 76 548 262, Gewinn 64 074 558 (davon: Div. 28 000 000, Tant. 15 975 000, Arb.-Unterstütz.-F. 4 900 000, Vortrag 15 239 262). Sa. M. 211 597 140. – Kredit: Bruttogewinn M. 211 597 140. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 20, 20, 475 %. Kurs: Zulassung an der Berliner Börse beantragt im Oktober 1923. Direktion: Salo Meyer, Ing.-Chem. Franz Weyland. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfred Ganz, St.-Niklausen bei Luzern; Stellv.: Dr. Georg Hausdorff, Halle a. d. Saale; Dir. Jos. Hummel, Carl Roehle, Mainz; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Siegfr. Arndt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Alexander Classen, Aachen. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk; Mainz: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Arndt, Dreyfus & Co., E. L. Friedmann $ Co. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik.