― 2566 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spez. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle (Geolin) etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 26./4. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000. Die Aktien gingen 1912 auf die Akt.-Ges. Fritz Schulz jun. in Leipzig über. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent M. 55 988. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gewinn 988. Sa. M. 55 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 212, Handl.-Unk. 775. Sa. M. 988. – Kredit: Bilanz-K. M. 988. Dividenden: Ab 1912: 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Dr. Hans von Philipp, Fritz von Philipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Masch.-Fabrikant Edm. Reinhardt, Geh. Komm.-Rat Gust. Ritter von Philipp, Leipzig. Chemische Fabrik Weitmar, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Tonhallenstrasse 15. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Ankauf von Fabriken zur Herstellung von Chemikalien u. technischen Artikeln sowie der An- u. Verkauf dieser Produkte: Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteerheizöl, Steinkohlenteertreiböl, Steinkohlenteerimprägnieröl, Anthracenöl, Creosotöl, Carbolineum, Rohnaphtalin, Anthracenrückstände, Goudron, hart u. streichfertig, Tonrohr- u. Pflasterkitt, Klebemasse, Dachlack, Eisenlack, Dach- u. Isolierpappe in allen gangbaren Stärken u. Breiten. Kapital: M. 12 000 000 in 12000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 3 000 00 in Akt- à M. 1000, begeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 12.5. 1923 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill., wovon M. 3 Nill. den Aktion. im Verh. 2:1 gratis angeboten u. die restl. M. 3 000 00 zur Verfüg. der Ges. gestellt wurden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktien: Kassa 269 541, Teerprodukte 14 950 650, Dachpappen 10 159 161, Feuer.-Material 90 000. Immobil. 285 170, Inventar 13 600, Kesselwagen 400 000, Kessel u. Masch. 837 600, Fuhrpark 240 000, Beteilig. 300 000, Debit. 19 533 121. – Passiva- A.-K. 6 000 000, Kredit. 34 451 745, R.-F. 11 702, R.-F.-Agio 551 788, Gew. 6 063 607. Sa. M. 47 078 843. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 385 908, Unk. 3 032 890, Soz.-Versicher. 202 200, Zs. 498 752, Frachten 4 797 065, Lohn 8 365 288. Salär 1 519 294, Fabrik-Unk. 7 810 090, Dach- pappen- Ausgl. K. 239 635, Feuer. Material 7 712 610. Stromverbr auch 1 569 286. Kesselwagen- Betrieb 1 192 267, Feuer- Versicher. 229 482, Wagenmieten 44 828, Steuern 2 379 154, Provis. 2715, Gew. 6 063 607 (davon R.-F. 303 180, Gratifik. an Vorst. u. Beamt. 1 500 000, Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 396 000, Tant.-Steuer 474 000, Vortrag 390 427). – Kredit: Vortrag 59 588. Teer- produkte 24 723 210, Dachpappen 13 722 809, Teerprodukten-Ausgl. 7 539 469. Sa. M. 46 045 079. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Chemiker Dr. Alb. Spreng, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Gries. Kfm. E. Schulze-Vellinghausen; Bankier O. Hellen- broich, sämtl. in Düsseldorf; Gen.-Dir. F. A. Uhlmann, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. J. Kreis- berg, Komm.-Rat R. Kind, Wien. *Compes & Cie., Akt.-Ges., Düsseldorf, Gatherweg 34. Gegründet. 18./12. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Akt.-Ges., Köln: Fabrikbes. Hans Stein, offene Handelsges. Compes & Cie., Düssel- dorf; Deutsche Erdöl-Akt.-Ges., B.-Schöneberg; Ernst Adolphs, Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. Verarbeitung von Ceresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation u. Verarbeitung von Pariffin u. sonst. Mineralöler:eugnissen sowie Erwerb von Patenten u. Verfahren, die mit den vorgenannten Fabrikationszweigen in Verbindung stehen, Erwerb u. Veräusserung der bezeichneten Gegenstände, sowohl für eigene als für fremde Rechnung. Betrieb von Unternehm., die auf Beförderung, Lagerung u. den Absatz der bezeichneten Erzeugnisse gerichtet sind, Beteil. bei Unternehm. u. Geschäften der vorstehend bezeichneten Art. Betrieb aller Geschäfte, die mit den bezeichneten Zwecken im Zus. hang stehen. Kapital. M. 12 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 „ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Paul Compes, Fabrikbes. Hans Stein, Ernst Adolphs, Düsseldorf.