„ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2567 Aufsichtsrat. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Arnold Frese, Köln; Dir. Karl Adler, Dir. Hans Groeber, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Willy Landsberger, Berlin; Dir. Dr. Rich. T. Ullner, B.-Dahlem; Komm.-Rat Carl Rud. Poensgen, Rentner Ötto T. Schüller, Düsseldorf; Dir. Heinr. Adolf Klein, Benrath; Konsul Dr. Herm. Friedrich, Düsseldorf. Deutsche Lack- u. Farbenfabrik, Akt.-Ges., Düsseldorf-Ratingen. Gegründet: 28/2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben, Kitten aller Art, von Ölen u. chem. Produkten. 3 Kapital: M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000. Direktion: Richard Herrmann, Chemiker Hans Georg Wolf. 0 Aufsichtsrat: Vors Gen.-Dir. Heinr. Cordes, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. jur. Victor Beyer, München; Fritz Uhle, Chemnitz. Faerbolwerk, Akt.-Ges., Fabrik chemischer Artikel für Schuh- und Lederbehandlung in Düsseldorf. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Artikeln für Schuh- u. Lederbehandl. insbes. von Schuhfarbenmitteln unter dem geschützten Warenzeichen „Faerbol“' u. anderen ge- schützten Warenzeichen. – Zweigfabrik. in Leipzig, Pilsen, Budapest u. Klausenburg (Rumän.). Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 30./1. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, begeben zu 125 %. Lt. ao. G.-V. v. 27./1. 1923 weiter erhöht um M. 17 Mill. in Aktien à M. 1000, den Aktion. im Verh. 1:4 angeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. auf M. 50 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 2900% mit der Verpflicht., M. 20 000 000 den Aktion. im Verh. 1:1 zu 3000 % anzubieten u. M. 10 Mill. im Interesse der Ges. zu verwerten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 67 500, Masch. u. Geräte 1, Fabrik- einricht. 1, Fässer u. Verpack. 1, Bureaueinricht. 1, Bankguth. 101 531, Postscheck do. 118 661, Kasse 40 984, Debit. 17 900 516. Waren 27 276 172. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 245 213, Hypoth. 27 000, Rückstell. f. Erneuer. 40 000, Steuerabzüge 163 253. Akzepte 1 470 750, Dev, 2 070 000, Berufsgenossenschaft 10 000, Tant. 950 000, Rückstell. f. Steuern 3 687 233, Kredit. 31 327 700, rückst. Div. 12 740, Gewinn 2 501 478. Sa. M. 45 505 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 486 352, Gen.-Unk. 21 139 559, Gewinn aus 1922 2.501 478 (davon: R.-F. 54 786. Spez.-R.-F. 500 000, Div. 1 500 000, Tant. des A.-R. 153 333, Vortrag 293 358). – Kredit: Vortrag aus 1921 24 088, Waren 24 058 880, verschied. Einnahmen 44 422. Sa. M. 24 127 390. Dividende 1921/22: 7 % (7 Monate); 1922: 50% Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Herbert, Dir. Max Marbach, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann; Stellv. Dr. Eduard Senff, Rich. Feld- sieper, Bankier Dr. Ludolf Poensgen. Zahlstellen: Deutsche Bank, Koblenz, Düsseldorf u. sämtl. Filialen. Henkel & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Fabrikbes. Fritz Henkel jun., dessen Ehefrau Anna Alexandra, geb. Wülfing, Chemiker u. Fabrikbes. Dr. phil. Hugo Henkel, dessen Ehefrau Gerda, geb. Janssen, Fabrikant u. Gutsbes. Hugo Lüps, dessen Ehefrau Emmy, geb. Henkel, Düsseldorf. Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H. und deren angegliederten Unternehm. sowie der Handel in den einschlägigen Rohprodukten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechbt: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Fabrikant Fritz Henkel jun., Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dir. Oskar Reich, Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Fabrikbes. Fritz Henkel jun., Düsseldorf; Dir. Dr. phil. Fritz Rössler, Frankfurt a. M. „Hooco“, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Chemische Fabriken, Weissenburgstr. 31–39. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer: Westdeutsche Kreditbank, Akt.- Ges., Bankier Hans Paul, Bonn; Alfred. Söhngen, Karl Schmidt, Ed. Schmitt, Düsseldorf.