— — Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest le 2569 Neusser Oelproduktenwerke Heinrich Cordes Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet. 23 /1., 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Cordes, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Viktor Beyer, Otto Karl Grosch, Dir. Martin Püyn, Düsseldorf; Peter Josef Pohl, Hamburg. Fabrikbes. Cordes bringt das unter der Firma ,Neusser Oelproduktenwerk Heinrich Cordesé in Düsseldorf-Heerdt u. in Hamburg betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in Rohölen u. Olprodukten in die Ges. ein. Das Einbringen der Aktiven erfolgt auf Grundlage der Bilanz zum 31./12. 1922. Hiernach betragen die Aktiven M. 103 859 456, die Passiven M. 77 072 056. Es verbleibt demnach ein reiner Überschuss von M. 26 787 399. Cordes zahlt weiter M. 23 172 600 bar an die Ges. Die Ges. gewährt ihm für das vorbezeichnete Einbringen u. die Barzahlung 400 Aktien von je M. 50 000, 2000 Aktien von je M. 10 000 u. 9960 Aktien von je M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Neusser Olproduktenwerk Heinrich Cordes in Neuss u, in Hamburg-Bergedorf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner Fabrikation u. Handel von Rohölen u. Ölprodukten. Kapital. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 50 000, 2000 zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Heinr. Cordes, Hamburg; Otto Karl Grosch, Dir. Mart. Püyn, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Viktor Beyer, Düsseldorf; Achill. Scheuerle, Nürnberg; Peter Josef Pohl, Hamburg; Konsul Karl Barop. Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Brinkmann, Hamm i. W.; Rechtsanw. Ismar Goldstein, Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Schlutz, Düsseldorf-Oberkassel. Rogler-Werke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gerresheim. Vennhauser Allee. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Prod. aller Art, Kauf von u. Beteilig. an Unternehm. aller Art. Kapital: M. 33 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Aktien, davon die Hälfte den Aktion. (1: 1) zu 110 % angeb. u. um M. 3 Mill. (7 %) Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 285 000, Gebäude 3 054 250, Masch. 1 270 750, Auto 167 500, Kesselwag. 1, Eisenfäss. 1, Holzfäss. u. Emb. 1, Laborat. 1, Patente 1, Kassa 89 034, Eff. 50 200, Aussenst. 10 720 186, (Avale 53 450), Waren 3 733 405. – Passi va. A.-K. 10 Mill., Gar.-K. 1 782 197, Gläubig. 5 793 124, (Avale 53 450), Reingew. 1 795 000. Sa. M. 19 370332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 767 497, Reingew. 1 795 000 (davon: Div. 15 000 000, R.-F. 200 000, Vortr. 95 000). – Kredit: Waren 2 562 497. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 285 000, Gebäude 3 368 328, Masch. 7 682 718, Automobil 167 500, Kesselwagen 1, Eisenfässer 1, Holzfässer u. Emballagen 1, Laborat. 1, Patente 1, Kassa 101 176 698, Aussenstände 174 874 938, Waren 123 026 814. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 30 200 000, Garantie 15 611 362, Abschr. 60 000 000, Kredit. 154 841 841, Vortrag 95 000, Reingew. 116 833 798. Sa. M. 410 582 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 291 792 440, Frachten 31 551 175, Lohn u. Gehalt 33 763 772, Reingew. 116 833 798. Sa. M. 473 941 185. – Kredit: Waren M. 473 941 185. Dividenden: 1921/22: 15 %; 1922/23: 500 % auf M. 30 Mill. St.-Akt. u. 129,5 % auf M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Direktion: Max Rogler, Fabrikant Alfred Rogler, Dr. Erhard Vollmer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Peter Leber, Köln; Fabrikant Karl Prin;z, Langenfeld. Kleinberger & Comp., Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Louis Cohen, Firma Kleinberger & Comp., Frau Ruth Cohen geb. Stern, Duisburg; Bankier Arthur Jakoby, Justizrat Stephan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Julius Metzger, Mainz. Louis Cohen in Duisburg bringt das unter der Firma Kleinberger & Comp. betriebene Geschäft mit der Firma; mit allen Aktiven u. Passiven, jed. mit Ausnahme der Hausbesitzungen Schreiber- strasse 22 u. 24, Hindenburgstr. 133 u. Elisabethstr. 13 in Duisburg in die Ges. ein. Der Gesamtwert der eingebr. Vermögensstücke beträgt nach Abzug der Passiven M. 4 200 000. Dieser Übernahmepreis wird dadurch abgegolten, dass der Kaufmann Cohen 4200 Aktien zu je M. 1000 als vollbezahlte Aktien der euen Ges. zum Nennwert erhält. Zweck. Erwerb u. Fortführung der Firma Kleinberger & Comp. Herstellung und Verkauf von Asphalt, Wachs, Chemixkalien u. ver wandter Erzeugnisse. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Ppari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Louis Cohen. Aufsichtsrat. Bankier Arthur Jakoby, Justizrat Stephan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Julius Metzger, Mainz. asaean