* = a .... ............. 2570 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Co., Fabrik f. chem. Produkte in Düsseldorf über. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagewerte 5 116 290, Wertp. u. Debit. 172 377 876, Vorräte 162 585 490, Bürgschafts-K. 410 000. =–Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2 000 000, Kredit. 315 460 432, Bürgschaftswechsel 410 000, Gewinn 19 619 224. Sa. M. 340 489 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 467 638, Abschreib. 509 933, Gewinn- vortrag 250 208, Reingewinn 19 369 015. – Kredit: Vortrag 250 208, „„ 80 346 587. Sa. M. 80 596 796. Dividenden 1913–1922: 12, 10, 10, 10, 0, ?, ?, 0, 8, 30 %. Direktion: Dr. phil. Rich. Pohl- Fritz Henkel, Dr. Hugo Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Fritz Henkel sen., Stellv. Kaufm. Fritz Henkel r., Dr. phil. Hugo Henkel, Düsseldorf, Dr. Victor Hänisch, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg: Gs= Kaset, A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Düsseldorf: Reichs- bank-Giro-Konto. *Chemische Industrie Robert Fallnicht Akt. Ges., Eidelstedt. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Carl Schnabel, Fabrikant Robert Fallnicht, Witwe Berta Füger, geb. Fallnicht, Eidelstedt; Franz Jonas, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Hans Kordt, Altona; Dentist Carl Herold, Paula Herold, geb. Fallnicht, Hildesheim. Zweck. Herstellung und der Handel mit chemisch- „ und chemisch-pharma- zeutischen Präparaten, Seifen und ähnlichen Artikeln sowie der Betrieb von Handels- geschäften aller Art mit Ausnahme des Grundstückshandels. Kapital. M. 35 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Carl Schnabel, Eidelstedt; Franz Jonas, Hamburg; Witwe Berta Füger, geb. Fallnicht, Eidelstedt. Aufsichtsrat. Fabrikant Robert Fallnicht, Rechtsanwalt Dr. Hans Kordt, Altona; Dentist Carl Herold, Hildesheim. sChemische u. Elektrolytische Werke Akt. Eidelstedt. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Felix Prenzlau, Adolf genannt Albert Kramarsky, Kommand.-Ges. Lisser & Rosenkranz, Rechtsanw. Dr. Hermann Samson, Hamburg; Syndikus Dr. Siegmund Fürth, Eidelstedt. Zweck. Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 3 St. Direktion. Syndikus Dr, Siegmund Fürth, Chemiker Dr. Georg Triebel, Eidelstedt. Aufsichtsrat. Felix Prenzlau, Albert Kramarsky, Dr. Herm. Samson, Alfred Lisser, Felix Kramarsky, Hamburg. „ Deutsche Celluloid-Fabrik in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Übernahmepreis M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Der Sitz der Ges. wurde It. G.-V. v. 8./3. 1915 nach Eilenburg verlegt; in Leipzig-Schleussig jetzt Zweigniederlassung. Die G.-V. v. 29./5. 1923 genehmigte einen Anschlussvertrag mit der Köln-Rottweil Akt.-Ges., der bereits für 1921–1922 in Wirksamkeit tritt. Auch während der Dauer des Vertrages werden die Aktion. die gleiche Div. erhalten, die die Köln-Rottweil den eigenen Aktion. zahlen wird. Köln-Rottweil besitzt fast das ganze A.-K. der Eilenburger Ges. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen u. Röhren, von Films, Nitro- cellulosen f. alle Zwecke, Lacke, Abt. f. Serumherstellung, Celluloidwaren u. sogen. Gummi- wäsche, sowie Herstell. anderer verwandter Artikel in den Fabriken in Eilenburg u. in Leipzig- Schleussig. Nebenher wird in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Eilenburg sind gegen 1800 Beamte u. Arb. beschäftigt, in Leipzig etwa 350. Grundbesitz des Unternehmens ca. 743 000 qm, wovon die Gebäude eine Fläche von ca. 75 000 qm decken. Die Ges. besitzt Kraftanlagen mit im 7