Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2571 ganzen etwa 12 100 Ps. Das Werk ist durch Privatanschlussgleise mit der Staatsbahn verbunden u. besitzt eine Gleisanlage von ca. 7100 m Länge. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1902 um M. 250 000, begeben zu pari; ferner erhöhr lt. G.-V. v. 8./3. 1915 um M. 1 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1920 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übern. von der Disconto-Ges. in Berlin, angeb. den bisher. Aktionären 1: 3 vom 18./11. bis 9./12. 1920 zu 100 %. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899. Tilg. zu pari durch Auslos. Gekündigt zur Rückzabl. auf den 2./1. 1924. Bei Rückgabe bis 15./6. 1923 vergütete die Ges. 150 % plus Zinsen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. (S. u). Kurs Ende 1913–1922: 94.75, 95.50*, –, 88, –, 947, 91.25, –, 94, 75 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1922:; Aktiva: Areal u. Gebäude 11 137 568, Verbindungsbahn 1, Inv., Mobil. u. Utensil. 374 004, elektr. Beleucht. 255 001 Masch., Transmiss. u. Rohrleit. 3 800 005, Vorräte u. Betriebsmaterial 291 330 712, Kassa 2 719 540, Wechsel 2 795 769, Eff. u. Beteil. 632 207, Debit. 406 358 623. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl. 607 500, Hyp. 354 100, R.-F. I 2 449 618, do. II 975 000. Spez.-R.-F. 50 000, Delkr. 632 307, Kredit. 680 201 392, Arb.-Unterst. 500 000, unerhob. Div. 2070, do. Zs. 1039, Gewinn 23 630 405. Sa. M. 719 403 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 934 677, Zs. 56 259, Abschr. 2 541 838, Gewinn 23 630 405 (davon Div. 20 000 000, Tant. 3 340 910, Vortrag 289 495). – Kredit: Vortrag 289 495, Betriebsüberschüsse u. Köln-Rottweil A.-G., Kartellk. 56 843 819, Miete 29 865. Sa. M. 57 163 180. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 15, 12, 15, 18, 12, 15, 15, 20, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Pfitzinger, Rob. Chavoen, Stellv. Ad. Holzwarth, Aug. Daumiller, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ioéuis Hagen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Geheimrat Dr. A. Aufschläger, Hamburg; Konsul Frdr. Jay, Leipzig: Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Dr. Arth. Salomonsohn, Berlin; D. Max v. Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Köln: A. Levy. *Chemische Entrostungs-Akt.-Ges. für Mitteldeutschland in Eisenach. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Richard Rosterg, Hüpstedt; Bergwerksdir. Adolf Körber, Vacha; Dir. Wilh. Vullride, Treysa; Bergwerksdir. Rud. Lange, Berka-Werra; Ing. Aug. Wilshaus, Bankdir. Adolf Kröger, Vacha; Ing. Clemens Rabes, Lippstadt; Bankbeamter Eberhard Rabes, Erfurt; Marineoberstabsing. a. D. Richard Starckloff, Fabrikant Herm. Schmidt, Leipzig: Carl Neumeister, Erich Weidner, Eisenach; Ing. Richard Weise, Vacha; Heinr. Weidner, Frau Elsa Weidner, Eisenach; Otto Schwendt, Gera-Reuss; Julius Pechau, Eisenach. Zweck. Entrost. u. Wiederherstell. verrosteter u. oxydierter Gegenst. aus Metall aller Art in Lohn u auf eigene Rechn., sowie alle der damit verbundenen oder sich ergebenden Arbeiten zur Verhüt. des Rostes u. der Oxydation, der Erwerb u. Ankauf u. Instandsetz. verrosteter u. oxydierter Gegenst. jeglich. Art u. die Wiederverwend. u. Vertrieb derselben, ferner der Handel mit Beiz-, Entrost.- u. Rostschutzmitteln. Kapital. M. 30 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000 u. 2000 zn M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 5000 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Weidner, Ing. Clemens Rabes, Eisenach. Aufsichtsrat. Dir. Rich. Rosterg, Hüpstedt; Dir. Adolf Körber, Vacha-Werra; Dir. Wilh. Vullriede, Treysa; Dir. Adolf Kröger, Vacha-Werra; Dir. Rudolf Lange, Berke-Werra; Ing. August Wilshaus, Vacha-Werra. Vereinigte chem. Fabriken Eisenach, Akt.-Ges., Gotha. Gegründet. 27./4., 21./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fritz Rades, Apotheker Curt Weschke, Eisenach; Arthur Weschke, Dortmund; Robert Windholz, Eisenach; Ludwig Silberstein, B.-Charlottenburg; Heinrich Silberstein, Stettin. Die Firmen Chemische Fabrik Dr. Lösner & Co., G. m. b. H., Eisenach (Stamm-Kap. von M. 75 000), und Radisol G. m. b. H., Eisenach (Stamm-Kap. von M. 30 000) werden von der A.-G. übernommen. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 werden die beiden vorgenannten Ges. liquidiert. Bis 9./11. 1923 Sitz in Eisenach. 1923 wurden in Berlin, Dresden u. Leipzig Niederl. errichtet. Ferner hat die Ges. ein Fabrikgrundstück in Gotha erworben, weil sie in Eisenach in gemieteten Räumen die Fabrikation betrieb und diese dort nicht weiter ausgedehnt werden konnte. Das Gothaer Grundstück umfasst etwa 3 Morgen und ist bebaut mit drei grossen und zwei kleineren Wohnhäusern, die vermietet sind, einem zweistöckigen Fabrikgebäude und kleineren Nebengebäuden. Das Fabrikgebäude konnte ohne jeden Umbau sofort bezogen werden.