2572 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Mit der Fabrik sind auch 30 Zanderapparate und Elektromotoren erworben worden. Der Umzug von Eisenach nach Gotha ist erfolgt, so dass die Ges. bereits in ihrer eigenen Fabrik arbeitet. Kaufpreis 100 000 Goldmark. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen, kosmetischen u. pharmazeutischen Stoffen u. Präparaten sowie Erwerb u. Beteil. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 120 Mill. in 11 148 St.-Akt. zu M. 10 000, 4 St.-Akt. zu M. 5000, 5350 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 31.5 Mill. in 3148 Aktien zu M. 10 000 u. 4 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 8 500 000 in 5350 St.-Aktien u. 3150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div. ab 1/1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 3 150 000 zu 120 %, M. 5 350 000 zu 3000 %), davon angeb. den bisher. Aktion. die Vorz.-Aktien im Verh. 1: 1, die St.-Aktien im Verh. 5: 3. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Die G.V. v. 9./11. 1923 beschloss Kapitalserhöhung um M. 80 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des -K.), vertragsm. Tant. an Vor- stand u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Erstattung der baren Auslagen u. M. 30 000 Anwesenheitsgelch. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10. St. Direktion. Fritz Rades, Curt Weschke. Aufsichtsrat. Arthur Weschke, Dortmund; Ludwig Silberstein, B.-Charlottenburg; Heinrich Silberstein, Stettin. *Prof. Dr. H. Fröhlich & Sohn Akt-Ges. in Eisenach. Gegründet. 8./12. 1922 u. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Prof. Dr. H. Fröhlich, Diplomkaufmann H. Fröhlich, Joseph Rüschkamp, Eisenach; Hans Joachim Rüschkamp- Erfurt: Apotheker Paul Schoneberg, Leipzig. Zweck. Herstell. von chemisch-pharmazeutischen Präparaten u. Grosshandel mit Drogen, Chemikalien, Arzeneiwaren u. Spezialitäten. Kapital. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Fröhlich, Eisenach. Aufsichtsrat. Prof. Dr. H. Fröhlich, Justizrat H. Hissbach, Joseph Rüschkamp, Eisenach. Chemische Fabrik Eitorf Akt.-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Chemiker Dr.-Ing. Kurt Eisenreich, Schindlerswerk, Gem. Albernau i. Sa.; Benj. Roos, Berlin; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; Carl Colewé, Köln; Emil Re Düsseldorf. Zweck: Herstell. chem. u. metallurg. Erzeugnisse jeder Art u. Handel mit diesen Er- zeugnissen, Erwerb, Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art sowie der Erwerb von Patenten oder Verlahren zur Förder. oder Erreichung dieses Zweckes; schliesslich die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmen des In- u. Auslandes, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehmen, Abschluss aller Geschäfte sowie Ergreif. aller Massnahmen, die zur Erreichung oder Förder. des Ges. zweckes dienl. erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Waren 7 487 365, Verfahren 1, Guth. u. Kassa 5 737 783. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 120 000, Kredit. 9 112 721, Gewinn 1 992 430. Sa. M. 13 225 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 4 776 266, Handl.-Unk. 1 094 801, Abschr. 2 080 228, Gewinn 1 992 430. Sa. M. 9 943 726. –— Kredit: Bruttogewinn M. 9 943 726. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Dr. Ing. Erich Richter, Dr. Ing. Kurt Eisenreich, Eitorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Emil Hennig, Düsseldorf; Carl Colewé, Köln; Fabrik- Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; Benj. Roos, Berlin; Rechtsanw. Konst. Breidenbach, Eitorf. Elastik-Werk Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Dir. Hermann Schmidt, Düssel- dorf; Willi Wittenstein, Hugo Henze, Karl Vogt, Oskar Zimmlinghaus, Rechtsanw. Wilhelm Elzssen- Elberfeld. Zweck. Fabrikation u. Konfektion von gummielastischen Waren u. der Handel mit solchen Waren u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 40 Mill. in 3980 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den kründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Hugo Henze, Karl Vogt, Oskar Zimmlinghaus. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Schmidt, Düsseldorf; Willi Wittenstein, Rechtsanw. Wilhelm Classen, Elberfeld.