Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2573 Chemische Fabrik Elz Akt.-Ges. in Elz. (Kreis Limburg-Lahn) Gegründet: 22./4. 1920; eingetr. 16./7. 1920 in Hadamar. Gründer: Fabrikdir. Ernst Karlebach namens der Firma F. Syrowatka Akt.-Ges., Fabrikdir. Adolf Bessinger, Prokurist Hans Buhlen, Kaufm. Adolf Moser, sämtl. in Bruchsal; Fabrikdir. Jos. Löllbach, ElIz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation und Vertrieb von chemischen und technischen Waren aller Art. 1922 wurde die Elzer Celluloidwarenfabrik gegen Gewähr. von Aktien erworben. Kapital: M. 76 Mill. in 74 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1921 um M. 1 700 000. Diese neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. übernommen, in dessen festem Besitz das gesamte Aktienkapital drei Jahre hindurch bleibt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Heidingsfelder & Co. und Baruch Strauss, Frankfurt a. M. und Kronenberger & Co., Mainz), davon M. 2 Mi l. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 20./1.–5./2. 1923 zu 135 % plus 6 %, Stückzs. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 27 Mill. in 27 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 13.–28./4. 1923: zu 500 % plus 100 % für Börsenumsatz- u. Bezugrechtssteuer. Die G. * v. 20./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 Mill. in 35 000 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. 3 den St.-Akt. M. 16 Mill. den alten Aktion. angeboten 5: 2 zum Bezugsrechtskurs von 2 Dollar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Kktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, Apparat. 1, Utensil. 1 Mobil. 1, Kassa 24 604, Postscheck 431 403, Bankguth. 138 542, Debit. 35 206 105, Versuchschemikalien 1, Rohmaterial., Halb- und Fertigfabrikate, Betriebsmaterial. 22 639 415, noch nicht eingez. Akt.- -Kap. 750 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 1 401 509, Kredit. 16.724 593, Delkr. 15 000, Uebergangsposten 7 881 125, Reingewinn 20 167 851. Sa. M. 59 190 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 742, Gen.-Unk. 29 302 356, Abschreib. 1 907 456, uneinbringl. Forder. 190 987, Reingewinn 20 167 851, (davon: Werkerhalt.-K. 6000 000, Steuer-Rückl. 5 000 000, Versicher. KRückl. 3 000 000, Delkr.-F. 1 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 2 000 000, Div. 1354 375, Tant. 1398 845, Vortrag 414 631). Sa. M. 51 648 393. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 51 648 393. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 30 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Direktion: Dir. Sigfried Löllbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder, 1. Stellv. Justizrat Dr. Ernst Auerbach, 2. Stellv. Bankier Fritz Reiss, Frankf. a. M.; Bankier Theodor Kronenberger, Mainz; Dr. Ferd. Blumenthal, Wiesbaden; Hugo L. Beer, Rechtsanwalt Max IL. Cahn, Dir. Max W. Kronenberger, Frankfurt a M.; Louis Gotthardt, Limburg a. d. Lahn; Gen.-Dir. Max Lewin, Louis Löwenthal, Hamburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co., Baruch Strauss; Mainz: Kronenberger & Co. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co., G. m. b. H. u. Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. verwandten Artikeln, von pharmazeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln (Lakritz-Artikeln). Kapital: M. 27 Mill. in 27 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 29./6. 1920 M. 1.5 Mill., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1921 um M. 1 Mill., angebot. den alten Aktion. B5Izu 100 % It. G.V. 15./7. 1922 Erhoh. des K um M. 2 Mill., je zur Hälfte zu 100 % u. 125 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 23./9. 1923 erhöht auf M. 22 Mill. durch Ausgabe von 16 500 Aktien zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 120 % angeb. Die G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill., davon M. 2.2 Mill. den Aktion. im Verh. 10: 1 zu 10 000 % angebot. v. die restl. M. 2.8 der Verwalt. zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 892 840, Masch. 5866, Fabrik-Einricht. u. Geräte 326 036. Beteilig. 3 543 200, Kasse 774 461, Schecks 468 344, Wertp. 104 245, Wechsel 670 906, Guth. b. Banken 4.605 478, Buchforder. 51 111 752, Hyp. 8 700, Waren 102 640 763. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 16 456, Räckl. f. Talonst. 50 000, Werkerhalt.-K. 630 000, Buchschuld. einschl. Schuldwechs. 97 515.361, Hyp. 132 973, Schulden f. Neubauten in 1923 8 000 000, rückst. do. 2430, Reingew. 38 305 373. Sa. M. 167 152 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 35 304 073, Abschr. 8 789 535, Reingew. 38 305 373. – Kredit: Vortrag 169 476, Waren 82 229 506. Sa. M. 82 398 982.