2574 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1913–1922: 6, 7, 8, 10, 10, 8, 14, 15, 15, 60 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 je M. 50 Bonus verteilt. Direktion: Emil Rudeloff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant E. Münster, Düsseldorf; Stellv.: Justizrat Florenz P Düsseldorf; Dr. Aug. von Gimborn, Mühlenbes. Cl. Huefnagels, Hüthum; Dipl.-Ing. Karl von Gimborn, Emmerich; Gen.-Dir. Wilhelm Hocks, Magdeburg; Bankdir. Wilhelm Bauers- feld, Essen. Zahlstellen: Emmerich: Ö8 Kasse, Essener Creditanst. Fil,, A. Schaffhaus. Bankverein Fll. *W. Grohmann & Co. Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Walter Grohmann, Erfurt; Sägewerksbes. Gustav Beck, Manebach i. Thür.; Frau Alma Beck, geb. Grohmann, verw. Frau Alma Grohmann geb. Kropf, Frau Frieda Moritz geb. Grohmann, Erfurt. Walter Grohmann bringt die Firma W. Grohmann & Co. mit Aktiven u. Passiven als Sacheinlage zum Preise von M. 5 000 000 ein einschl. aller etwaiger Rechte an Verfahren, Gebrauchs- mustern insbes. des Firmenrechts. Hierfür gewährt ihm die A.- G. den gleichen Betrag in Aktien und zwar M. 4 000 000 in St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Zweck. Betrieb einer Lack- u. Farbenfabrik. Kapital. M. 45 Mill. in 37 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 8 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 4800 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:3. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 19 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 16./12.–15./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikbes. Walter Grohmann, Erfurt. Aufsichtsrat. Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Sägewerksbes. Gustav Beck, Manebach i. Thür.; Ernst Moritz, Erfurt; H. A. Martini, B.-Steglitz; Fabrikbes. Franz Kind, Fabrikbes. Otto Hellbach, Erfurt; Fabrikbes. Willy Dammann, Breslau. schemische Fabrik Ergolding, Betz u. Akt-Ges. in Ergolding. Gegründet. 7./7., 15./9. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gündes Benedikt Betz, Achdorf; Josef Moshammer, Anton Högl, Ergolding; Sebastian Winter, Gutsbes. Richard Zötl, Altheim; Johann Biberger, Johann Wimmer, Sebastian Högl, Georg Groll, Anton Luginger, Chemiker Erwin Mokhammer, Schulrat Johan Blatner, Ergolding; Bankgesehäft Leo Otto Hampp, München. Moshammer u. Betz legen nach näherer Massgabe des Gesell- schaftsvertrages mit Nachtrag das Fabrikanwesen Hs. Nr. 80 1/5 in Ergolding mit dem gesamt. Inventar u. dem Rechte der Ausüb. u. Verwert. ihres Verfahrens ein. Als Gegen- leistung gewährt die Ges. je 450 Stück der ausgegebenen Akt. und je M. 50 000 bar. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem. u. techn. Waren aller Art. Die Ges. ist befugt, Zweigstellen im In- u. Auslande zu errichten sowie sich an Unternehm. irgend- welcher Art in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 12./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. auf M. 30 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Josef Moshammer, Ergolding; Johann Schiller, Landshut. Aufsichtsrat. Bankprok. Franz Groll, Landshut; Schulrat Johann Blatner, Bürgermeister Anton Högl, Gutsbes. Johann Wimmer, Ergolding: Gutsbes. Richard Zötl, Altheim; Bankier Leo Otto Hampp, München; Rechtsanw. Franz Weinberger, Landshut. Alfred Ott, Chemische Fabrik für Teererzeugnisse A.-G. in Liquidation in Erwitte i. W. Gegründet: 21./12. 1920; eingetragen 15./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 5./10. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teererzeugnissen aller Art sowie Erwerb, Fort- betrieb u. Verwertung ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Die lt. G.-V. v. 25./8. 1921 beschloss. Kapitalerhöh. ist nicht durch- geführt. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 auf M. 500 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000.