2576 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. haben das Recht, bis zum 31./12. 1934 jederzeit auf Grund einer mindestens drei Monate vor Schluss des Geschäftsj. abzugeb. schriftl. Erklärung, die Umwandlung ihrer Vorz.-Aktien in St.-Aktien zu verlangen, sofern sie sich bercit erklären, ein Aufgeld von 1000,– M. für jede Vorz.-Aktie bar einzuzahlen. Die Erklärung darf nur für eine volle Mill. in den Nummern aufeinander folgender Vorz.-Aktien abgegeben werden. Seitens der Ges. kann eine Einziehung der Vorz.-Aktien zum Kurse von 120 % durch Kündig. mit dreimonatl. Frist, durch Auslos. oder Ankauf erfolgen, sofern die Tilg. aus dem verfügbaren Gewinn erfolgt; jedoch dürfen jährl. höchstens 20 % des urspr. Vorz.-Kap. eingezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 19 500 000 in 14 500 St.-Aktien u. 5000 Vorz.- Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. a M. 1000, von welchen M. 25 000 000 ab 1./1. 1922 div.-ber. u. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Dir. d. Disconto-Ges. zu 172 % übern. sind; angeb. den St.- bzw. Vorz.-Aktion. im Verh. von 2 St.- oder 2 Vorz.-Akt. = 1 neuen St.-Aktie à M. 1000 vom 20./2. bis 14./3. 1922 zu 200 %. Weitere M. 25 000 000 werden von dem Konsort. zu 100 % übern., während die restl. M. 50 000 000 zunächst nur mit 25 % eingezahlt werden. Diese gesamt. M. 75 000 000 St.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Verwalt. u. ihr Div.-Recht ruht vorläufig. Lt. G.-V v. 12./4. 1923 sind die Vorz.-Aktien No. 28 501 – 30 500 u. 34 501 – 35 500 in St.-Aktien umgewandelt worden. Anleihekündigungen: Die Ges. machte im Nov. 1923 folg. Angebot: I. den Inh. von Teilschuldverschreib. von 1911, 1920 u. 1922 der Th. Goldschmidt A.-G. in Essen a) für je nom. M. 10 000 Teilschuldverschreib. der 4½ % Anleihe von 1911 (bereits durch Bekannt- machung v. 2./8. 1923 zur Rückzahl. ausgelost), b) für je nom. M. 50 000 Teilschuldverschr. der 4½ % Anleihe von 1920, c) für je nom. M. 300 000 Teilschüldverschr, der 5 % Anleihe von 1922; II. den Inh. von Teilschuldverschr. von 1892, 1908, 1911 u. 1913 der Chemischen Fabrik Buckau in Magdeburg für je nom. M. 10 000 unverioste, noch im Umlauf befindliche, jedoch bereits durch Bekanntmachung v. 24./3 bezw. 15./6. 1923 zur Rückzahl. gekünd. Teil- schuldverschr. der 4½ % Anleihe v. 1892, der 4½ % Anleihe v. 1908, der 4½ % Anleihe v. 1911, der 5 % bezw. 4½ % Anleihe v. 1913, je nom. M. 1000 St.-Akt. der Th. Goldschmidt A.-G., Essen, mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1923. Hypoth.-Anleihe: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./6. 1911. Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst.: Essen-Ruhr: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Credit-Bank; Essen-Ruhr: Simon Hirschland; Barmen u. Essen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken. Kurs Ende 1913–1922: 97, 98*, –, 96, –, 99*, 104.50, 104.75, 110, 125 %. Notiert in Berlin. Sämtliche noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschr. der obigen Anleihe I sind am 2./8. 1923 ausgelost worden. II. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom Juni 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank. Kurs in Berlin: Ende 1920–1922: 99, 110.50, 104 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1922: 100, 106, 140 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920, in Frankf. a. M. im Oktober 1920. III. M. 60 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./6. 1922, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankfurt a. M. u. Essen; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Simon Hirschland, Essen. Kurs Ende 1922: 98 %. Eingeführt in Berlin im Dezember 1922. – Eingeführt in Frankfurt a. M. im Jan. 1922. Auch notiert seit 1923 in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist gefüllt), hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Aktien-Einzahl. 37 500 000, Grundstüeke 3 777 000, Fabrikbauten 4 268 000, Wohngebäude 3 279 500, Bahnanschluss 22 051, Masch. u. Apparate 6 152 639, Geräte 4, in Herstell. begriff. Neuanlagen 17 426 796, Vorräte 1 142 445 865, vorausbez. Versich. 3 528 751, Kassa 17 023 096, Staatsp. u. Wechsel 80 599 530, Bankguth. 537 500 155, Anzahl. auf Waren- u. Neubauten 413 565 577, Warenforder. u. sonst. Debit. 1 436 229 533, Beteilig. 79 080 023, Patente u. Lizenzverträge 1. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 134 559 466, Sonder-Rückl. 1 093 372, 4½ % Teilschuldverschreib. 19 230 000, 5 % do. 60 000 000, Hyp oth. 1 031 756, Kredit. 2 841 466 908, Akzepte 394 299 434, Beiträge für die Berufsgenossenschaft 2 150 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 1 923 315, unerhob. Div. 196 600, Ern.-F. 2 000 000, Reingewinn 174 447 670. Sa. M. 3 782 398 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten u. Steuern 100 671 684, Abschreib. 4 118 130, Reingewinn 174 447 670, (davon: Div. 113 100 000, Tant. an A.-R. 10 206 000, soziale Zwecke 50 000 000, Vortrag 1 141 670). – Kredit: Vortrag 270 509, Gewinn auf Erzeugnisse 278 966 975. Sa. M. 279 237 485. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 204, 194.50*, –, 204, 410, 170*, 299.50, 843, 1050, 9800 %. In Frankf. a. M. 205.75, 195*, –, 204, 400, 295, –, 825. 1040, 10 005 %.