Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 25% Dividenden 1912 – 1922: 12, 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 150 %. Direktion: Gen-Dir.: Dr. Theo. Goldschmidt, Dr. Bernh. Goldschmidt, Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. Jos. Weber, Essen; Otto Häffner, Dr. Franz Meyer, Heidelberg; Rechtsanw. Heinr. Hillebrand, Essen Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim (Hessen), 1. Stellv. Ober- bürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; 2. Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Alfred von Back, Genf; Dr. Karl Freiherr von Hirsch Dr. Hubert Vier- ling, München; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe. Esslinger Farben- & Firnis-Fabrik Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet. 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. Karl Resau Fabrikantenwitwe Mathilde Resau, Esslingen; Bankrat Josef Eiermann, Bankprokurist Wilhelm Windnagel, Syndikus Dr. Siegfried von Waechter, Dir. August Dignus, Stuttgart. Mathilde Resau u. Dr. Karl Resau bringen als Sacheinlage in die Ges. ein die unter der Fa. Esslinger Farben- u. Firnis-Fabrik Karl Grünzweig in Esslingen be- triebene Farben- u. Firnisfabrik mit Aktiven u. Passiven, jedoch ohne Grundstücke, nach dem Stand vom 1./7. 1922 zu dem festgesetzten reinen Wert von M. 5 960 000 ein. Hierfür erhalten zugeteilt Mathilde Resau 346 St.-Akt., Dr. Resau 20 Vorz.-Akt. u. 230 St.-Akt. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb u. Fortführung der Firma Esslinger Farben- & Firnis-Fabrik Karl Grünzweig', Herstell. u. Handel von Farben, Lackfarben, Lacken, gebleichtem u. raffiniertem Schellack. Kapital. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-A. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Karl Resau, Egon Merz. Aufsichtsrat. Frau Mathilde Resau, Esslingen; Bankrat Josef Eiermann, Dir. August Dignus, Stuttgart. *F. Gruner Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 30./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Roser, Otto Scherieble, Bankgeschäft Ernst Eberspächer, Hermann Roser, Esslingen; Karl Wurster, Göppingen. Paul Roser bringt als Sacheinlage die unter der Fa. F. Gruner in Esslingen betriebene Seifenfabrik mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten und mit dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma nach dem Stande vom 30./4. 1923 zum Wert von M. 12.5 Mill. ein. Der Gründer Scherieble bringt ein die ihm gegen die Fa. F. Gruner zustehende Forderung aus Übertragung von Patenten und sonstigen Schutzrechten in Höhe von M. 12.5 Mill. Den beiden Gründern werden hierfür je vier Vorz.-Akt. und 1246 St.-Akt. über je M. 10 000 gewährt. Zweck. Herstellung von Seifen und anderen chemischen Produkten. Kapital. M. 75 Mill. in 4988 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 12 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 50fach. Stimmrecht. Direktion. Paul Roser, Otto Scherieble. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms; Karl Wurster, Göppingen. „Weika“, Ver. Verbandstoff-Fabriken Weisweiler & Kalff in Euskirchen. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflege-, hygien. u. phar- mazeut. Artikeln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. u. Kommandite zu gründen, auch sich bei and. Ges., die ähnl. oder verwandte Geschäfte betreiben, dauernd oder vorübergeh. zu beteil. bezw. derart. Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 50 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000 u. 3500 Akt. zu M. 10 000.. Urspr. M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 40 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 3500 Akt. zu M. 10 000, dav. M. 25 000 000 den Aktion. zu 200 % angeboten. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 10 000 000, zu 120 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./1.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 256 187, Wechsel 2 130 638, Bankguth. 18 972 716, Postscheckguth, 5 467 164, Immobil. 1, Masch. 1, Inventar 1, Fuhrpark 1, Wasser- gerechtsame 1, Wasserzuleit. 1, Kontokorrent 33 305 943, Waren 115 925 040. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 43 000 000, Gewinn 85 057 694. Sa. M. 178 057 694. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 162