1Ö 578 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 872 960, Reparat. 22 542 728, Abschreib. 441 545, Reingew. 85 057 694 (dav. Div. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Steuerrückl. 10 000 000, Werkerhalt. 50 000 000, Vortrag 3 057 694). – Kredit: Waren 293 914 927. Dividende 1922: 200 %. Kurs: Die Aktien sollen in Köln eingeführt werden. Direktion: Wilh. Weisweiler, Wilh. Kalff, Willy Richter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Joh. Inhoffen, Euskirchen; Fabrikant Hans Degener, Bonn; E Alfred Dühossen, Dir. Dr. Bruno Frieling, Charlottenburg; Fabrikant Victor Achter, M.-Gladbach. Lüscher & Bömper Akt.-Ges. in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Firma Friedr. Weissheimer, Kommanditges., Andernach; Buchdruckereibes. John Meincke, Neuwied; Herm. Deblon, Leutesdorf; Rudolf Brünjes, Wilh. Kaiser, Wollendorf. Zweck: Erzeugung von medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 872 442, Mobil. 1, Bestände 145 128 005, Bank, Kasse, Wechsel- u. Postscheckguth. 26 960 744, Debit. 539 386 190, Beteilig. 4 217 717. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 241 124 237, Kredit. 390 353 467, Reingewinn 76 087 395. Sa. M. 717 565 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Bank-Zs., Abschreib. usw. 291 851 218, Reingewinn 76 087 395. Sa. M. 367 938 613. – Kredit: Betriebsgewinn M. 367 938 613. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Joh. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann, Stellv. Dr. Paul Baltes, Fahr a. Rhein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Dir. Joset Sendker, B.-Hermsdorf; Kaufm. E. W. Buckley, Hull; Dir. Höppl, Plauen; Adolf Lohmann, Altenvörde. *Gustav Schoder Akt.-Ges. in Feuerbach Gegründet. 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Marggraf, Stuttgart; Firme Gustav Schoder G. m. b. H., Feuerbach: Julie Schoder, geb. Schlayer, Feuerbach; Konsul Felix Schlayer, Madrid; Gerhard Schoder, Pfullingen: Fabrikant Paul Schmierer, Feuerbach. Die Firma Gustav Schoder G. m. b. H. in Liquidation in Feuerbach hat ihr ganzes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht für M. 2 065 943 in die A.-G. eingebracht. Dafür werden der Firma Gustav Schoder G. m. b. H. in Liquid. 20 Stück Aktien der Serie A u. 100 Stück der Serie B zum Nennwert von zus. M. 2 000 000 überlassen, der Rest wird in bar vergütet. Zweck. Fabrikation von chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Innerhalb dieser Grenze ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftzweckes notwendig sind oder nützlich erscheinen, insbes. auch zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. sowie zum Abschluss von Interessegemeinschaften mit andern Unter- nehmungen, Kapital. M. 6 000 000 in 70 Akt. Serie A Nr. 1–70 mit fünffachem Stimmrecht über je M. 50 000 u. 250 Serie B Nr. 1– 250 mit einf. Stimmrecht über je M. 10 000. 20 Stück der Serie A u. 100 der Serie B werden zu 100 %, die übrigen zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Ser. A = 5 St., Ser. B = 1 St. Direktion. Fabrikant Hermann Marggraff, Stuttgart. Aufsichtsrat. Konsul Felix Schlayer, Madrid; Reichsmilitärgerichtspräsident a. D. Dr. Max von Schlayer, B.-Zehlendorf; Fabrikant Paul Schmierer, Feuerbach; Dir. Karl Christian Gutmann, Stuttgart. – – 3 J 0 ee – 7 0 * 20 sChemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.-Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Witwe Katharina Noerdlinger, geb. Koenig, Eugen Noerdlinger, Rudolf Noerdlinger, Wiesbaden; Fabrikant Fritz Noerdlinger, Otto Noerdlinger, Flörsheim a. M., Chem. Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Rechtsanw. Dr. Hans Zweck, Wiesbaden. Zweck. Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgisch. Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten.