Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2579 Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1933 weiter erhöht um M. 18 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Noerdlinger, Stellv.: Otto Noerdlinger, Flörsheim; Chemiker Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Wiesbaden. „ Aufsichtsrat. Stadtrat a. D. Dr. Lewin, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Hans Zweck, Wiesbaden; Arnold Frank, Bank-Dir. Julius Levi, Dir. Moritz Jakobi, Dir. Dr. Leo Jakobi, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Bergassess. Battig, Herne (Westfalen). F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim. Gegründet: 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917; eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von der Firma F. Seltsam Nachfolger zu Forchheim errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Spez.: Knochenpräparatefabrik. Zu den bisherigen Betrieben wurde die Fabrikation vom Eiweisssparfutter für die Bedürfnisse der Landwirtschaft neu aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920/beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 5 %, Kaufpreisrest (s. oben). Tilg. in 10 unmittelbar aufein- anderfolgenden Jahresraten. Diese Raten betragen in den ersten 9 Jahren je M. 25 000. Die letzte Rate wird M. 185 000 betragen u. am 1./9. 1927 fällig sein. Die Ges. ist jedoch be- rechtigt, auch neben den jeweils fälligen Raten ohne jede Kündig. weitere Rückzahl. zu leisten. Ungetilgt am 30. Sept. 1922 M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 579 000, Masch., elektr. Kraft- anlage, Apparate u. Betriebsgeräte 1, Eisenbahn- u. Kanalanschlussgleisanlage 1, Beleucht.- Anl. 1, Abwässer.-Anl. 1, Kontor- u. Laboratoriumseinricht. 1, Wertp., Kasse u. Wechsel 441 152, Debit. einschl. Bankguth. 17 802 679, Vorräte 976 532. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 290 000, R.-F. 189 000, Untrstützungsrückl. 120 000, laufende Verbindl. 13 470 181, Vortrag 49 853, Gewinn 3 680 333. Sa. M. 19 799 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Versicher.-Kosten, Steuern u. Abgaben 3 339 783, Abschreib. 1 132 898, Gewinn 3 730 187. – Kredit: Vortrag 49 853, Rohgewinn 8 153 015. Sa M. 8 202 868. Dividenden 1916/17–1920/22: 12 4, 10, 6, 15 40, 60 %. Direktion: Jul. Blank, Ernst Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ad. Katz, Ferd. Lang, Ludw. Lang, Frankf. a. M.; Rentier Ferd. Binz, München. *A.-G. für chemische u. metallurgis he Produkte in Frankfurt a. M. Gegründet. 13./12.1922, 12./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Hans Rudow, Hugo Spindler, Chemisch-Metallurgische Handelsges. m. b. H., Hans Holzer, Adolf Kornfeld, Frankf. a. M. Zweck. Herstellung von u. der Handel mit chemisch-metallurgischen Produkten und deren Rückständen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Rudow, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Gisela Rudow, geb. Springut, Isi Springut, Frankf. a. M. Akt-Ges. für restlose Vergasung in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./8. 1920; eingetr. 5./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betätigung auf dem Gebiete der Gaserzeugung, insbes. die Verwertung von Erfindungen des Prof. Dr. Hugo Strache, Wien, der Dellwik-Fleischer Wassergas-Ges. u. sonst. einschlägige Erfindungen, der Bau u. Betrieb von Gasanstalten, einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorricht. etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung u. Heizung als mittels Gas auszudehnen. Die Ges. ist berechtigt, zur Er- reichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemein- schaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. 162*